Velbert. Am Berufskolleg Bleibergquelle startet im Sommer der neue Bildungsgang „Praxisintegrierte ErzieherInnenausbildung“, kurz PiA. Junge Studierende werden direkt bei einem Träger oder einer Einrichtung angestellt und besuchen an zwei Tagen die Berufsschule oder das Berufskolleg.
In der praxisintegrierten Erzieherausbildung werden die theoretischen und die praktischen Ausbildungsinhalte über drei Schuljahre besonders eng miteinander verknüpft, d.h. von Beginn an arbeiten die angehenden Erzieherinnen und Erzieher in der selbstgewählten Einrichtung und sammeln dort praktische Erfahrungen.
Am Berufskolleg Bleibergquelle findet am Mittwoch, 10. Januar, ab 15 Uhr ein Informations- und Anmeldetag statt. Dort können sich Interessierte Informieren, Einzelheiten zum Aktionstag auch unter: www.bkbleibergquelle.de/anmeldetage.
Eine gute Ausbildungsvergütung wird vom ersten Tag an bezahlt, informiert das Berufskolleg Bleibergquelle. Das gelte im Übrigen auch für Studierende, die den klassischen Weg der Vollzeitausbildung am Berufskolleg Bleibergquelle wählten.
Das Berufskolleg informiert wie folgt: „Der Gesetzgeber hat erkannt, dass gerade Erzieherinnen und Erzieher mehr als dringend benötigt werden. Ab dem 01.08.2020 ist das veränderte Aufstiegsförderungsgesetz (AFBG – Aufstiegs-BAföG) in Kraft getreten. Hier werden angehende Erzieher und Erzieherinnen in der Vollzeitausbildung vom ersten Tag der Ausbildung an mit finanziellen Zuschüssen, die man nicht mehr zurückzahlen muss ab 880 Euro im Monat, gefördert.
Dieses Aufstiegs-BAföG richtet sich nicht nach dem Einkommen der Eltern und ist altersunabhängig. Und es muss später auch nicht zurückbezahlt werden – wie es eigentlich beim üblichen BAföG der Fall ist.
Besonders interessant ist dies neue Gesetz für Alleinerziehende, so gibt es hier sogar Zuschüsse pro Kind. Verheiratete und Verpartnerte können ebenfalls von dem neuen Gesetz profitieren, wobei hier die Einkommenssituation geprüft wird. Die Zuschüsse sind absolut altersunabhängig. Auch Spät- und Seiteneinsteiger können hier die Förderung beantragen.“