Film ab! Heißt es beim Ferienprojekt in Velbert. Foto: Pixabay

Velbert. In der ersten Herbstferienwoche, 13. bis 18. Oktober, jeweils von 10 bis 15 Uhr können Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 18 Jahren ihren eigenen Science-Fiction Trickfilm drehen und darin mitspielen. Im Filmprojekt geht es darum, eine Drehbuch mitzuschreiben und mit Filmtechniken wie Green-Screen zu arbeiten.


Das Herbstferienprojekt findet in der Vorburg von Schloss Hardenberg statt und wird vom Armada Theater in Kooperation mit der Stiftung Mary Ward und den Velberter Kulturloewen durchgeführt.

Das Thema ist bereits gefunden: In der Zukunft begeben sich ein paar mutige Menschen auf eine Zeitreise zurück ins Jahr 2025. Was wollen sie verändern und welche Folgen wird das für unsere Zukunft haben?

Zu diesem Thema wird ein Science-Fiction-Trickfilm gedreht, dabei werden Filmsets aus altem Spielzeug und Weggeworfenem gebaut, die Szenarien werden gefilmt und mit der Green-Screen-Technik werden die Teilnehmenden selbst Teil der Geschichte.

Das Projekt richtet sich explizit an Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung, unabhängig von Sprache, sowie junge Menschen, die einen erschwerten Zugang zu kulturellen Bildungsangeboten haben. Die Teilnahme ist kostenlos und für Verpflegung wird gesorgt.

Eine Anmeldung –  bis zum 6. Oktober – ist erforderlich: anmeldung.theater@velbert.de, Informationen auch unter: 02051 262836.

Die Velberter Kulturloewen suchen Spielzeug für das Projekt

Die selbstgebauen Filmsets aus altem Spielzeug und Weggeworfenem werden vor Ort erstellt. Die Velberter Kulturloewen rufen dazu auf, kaputtes und nicht mehr benötigtes Spielzeug bis zum 8. Oktober im Forum Velbert am Servicepoint abzugeben.

Gefördert wird das Projekt vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Es werden Flyer mit der Projektbeschreibung in den Sprachen deutsch, englisch, ukrainisch, arabisch und farsi angeboten. Bei Bedarf sind diese hier erhältlich: Velberter Kulturloewen (02051/ 262828 oder kulurloewen@velbert.de) oder direkt am Servicepoint im Forum Velbert.