Velbert. Die Männer-Chorgemeinschaft und der MGV Sängerkreis Wülfrath haben bei einem festlichen Konzert in der Christuskirche fast 500 Besuchern mit ihrem sängerischen Können begeistert. Am dritten Advent, 15. Dezember, wird das Weihnachtskonzert in der Kirche St. Joseph in Wülfrath noch einmal gesungen.
„In dulci jubilo“ lautete der von Stefan Steinröhder, Chorleiter beider Chöre, gewählte Konzerttitel. Und „in süßer Freude“ konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer dann vielfältiges vorweihnachtliches Liedprogramm genießen.
Chor und Organist Frederik Heilig eröffneten den Nachmittag mit „Macht hoch die Tür“, bei dem im Publikum hier und da mitgesungen wurde. Pfarrer Martin Schmerkotte begrüßte anschließend alle Mitwirkenden und bedankte sich bei den Konzertbesuchern für ihr Kommen.
In der gut geheizten Christuskirche folgten neunzig Minuten bester Advents- und Weihnachtsunterhaltung. Zum guten Gelingen des Konzertes trug vor allem die instrumentale Begleitung durch das Streichquartett „Winterklang“ und Frederik Heilig bei, der abwechselnd Flügel und Orgel bespielte.
Auf das besinnliche „Es ist ein Ros entsprungen“ von Prätorius folgten Schnabels „Transeamus usque Bethlehem“ (Solist: Norbert Stevens) und das Konzertnamen stiftende „In dulci jubilo“ in einer Bearbeitung von Willi Sendt.
Steinröhders Programm enthielt neben bekannteren Weihnachtsliedern wie der „Petersburger Schlittenfahrt“ und dem Christrosenlied „Es blüht eine Rose zur Weihnachtszeit“ auch eine Reihe neuer Melodien. Dazu zählten das schwedische Lied „Jul, jul“, das der Chor auf Schwedisch sang, sowie die englischen Lieder „Do you hear what I hear“ und „Whisper, Whisper“ des Amerikaners Jay Althouse.
Der rund 50 Sänger starke Chor hinterließ in allen Stimmlagen ein ausgeglichenes Klangbild und wurde von den Zuhörern mit großem Beifall bedacht.
Mit Ihrer wundervollen Stimme sorgte die Sopranistin Katharina Nieß für einen der Höhepunkte des Nachmittags. Ob bei Adams „O Holy Night“, Regers „Mariä Wiegenlied“ oder Bizets „Agnus Dei“ gemeinsam mit dem Chor, das Publikum war begeistert von ihrer Stimme und ihrem Gesang. Auch das besinnliche Duett „Joseph, lieber Joseph mein“ aus Herzogenbergs Weihnachtsoratorium „Die Geburt Christ“, das sie mit Chorsolist Norbert Stevens sang, kam bei den Konzertbesuchern seht gut an.
Chormitglied Norbert Stevens sang zum Abschluss des Konzertes mit seiner prächtigen Bassstimme von der Empore den Solopart im „Jerusalem“ von Adams/Ihlau, begleitet von Frederik Heilig an der Orgel und dem Chor. Auch er wurde dafür mit viel Applaus bedacht.
Mit einer Zugabe und dem gemeinsam mit dem Publikum gesungenen „O du fröhliche“ endete das Konzert und entließ begeisterte Zuschauer in den Abend des ersten Advents.
Am dritten Advent in Wülfrath
Auf eine Wiederholung des Konzertes mit allen Mitwirkenten können sich die Besucher aus Wülfrath und Umgebung am Sonntag, 15. Dezember, (dritter Advent) in der kath. Kirche St. Joseph um 16 Uhr zum „traditionellen Chorkonzert im Advent“ des MGV Sängerkreis Wülfrath “ freuen.
Der Sängerkreis würde sich über ein ähnlich große Resonanz von Besuchern wie in der Christuskirche Velbert freuen.
Karten zum Preis von 18 Euro (15 Euro erm.) sind erhältlich in der Goldschmiede Goldberg, Schlüters Genießer Treff und bei allen Sängern.