Velbert. Am Helios-Klinikum Niederberg leitet Dr. Gabriele Kischel-Augart, Chefärztin der Klinik für Gefäßchirurgie, ein komplett weibliches Team mit einer gemeinsamen Leidenschaft: die Gefäßchirurgie.
Gefäßerkrankungen stellen in den Industrienationen ein immer größer werdendes Problem dar. Das Risiko steigt mit dem zunehmenden Bevölkerungsalter – gerade ältere Menschen leiden oftmals unter verschiedenen Erkrankungen der Gefäße. Die Schwerpunkte der Gefäßchirurgie sind Patienten mit Arteriosklerose, also mit Verschleißerkrankungen der Schlagadern.
Am häufigsten werden hier die Beinschlagadern, die Halsschlagadern und die Bauchaorta behandelt. All diese Arterien können minimal-invasiv mit Kathetern oder durch eine Gefäß-Operation im Helios-Klinikum Niederberg therapiert werden. Der nächste Schwerpunkt betrifft die Venenleiden, zum Beispiel Krampfadern, Thrombosen oder offene Beine. Außerdem versorgt die Gefäßchirurgie nierenkranke Patienten mit Gefäßzugängen für die Dialyse. Nicht zuletzt erfolgt hier auch die Behandlung chronischer Wunden – zum Beispiel bei Diabetikern. All das wird in enger Zusammenarbeit mit den Angiologen, Kardiologen, der radiologischen Praxis und mehreren Dialysezentren bewältigt.
„Wir legen größten Wert auf eine individuelle Beratung und Behandlung unserer Patienten. Es reicht nicht aus, Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen zu beurteilen, sondern wir müssen ausführlich mit unseren Patienten sprechen. Nur wenn wir jemanden gut kennen, können wir ihn optimal beraten und ihm die individuelle Behandlung anbieten, von der er auch wirklich profitiert“, erklärt Dr. Gabriele Kischel-Augart, eine der führenden Gefäßchirurginnen Deutschlands.
Die geballte Frauenpower, bestehend aus sechs Frauen insgesamt, im Einklang mit der Leidenschaft für die Gefäßchirurgie lässt das Team mehr als gut funktionieren. „So ist es auch kein Problem und selbstverständlich, den anderen im OP abzulösen – wir arbeiten einander zu und haben Vertrauen zueinander“, erläutert die Chefärztin.
Die Gefäßchirurgie ist ein vielfältiges und abwechslungsreiches Fachgebiet: Von der Ultraschall-Diagnostik über minimal-invasive Katheter-Eingriffe und offene Operationen bis hin zur Nachsorge liegt alles in einer Hand. Somit bekommt der Patient eine Rundum-Versorgung „aus einem Guss“.