![Foto: Mathias Kehren](https://supertipp-online.de/wp-content/uploads/2025/02/Bundestagswahl_Podiumsdiskussion_Gesamtschule_MK8_1274-696x410.jpg)
Velbert. Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl 2025 haben sich bei einer Podiumsdiskussion den Fragen der Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Velbert-Mitte gestellt. Das Veranstaltungsformat hat an der Schule Tradition und soll das Interesse an Politik bei jungen Menschen fördern.
Die vorgezogene Wahl lässt den Kandidaten nur wenig Zeit, sich im Vorfeld der Bundestagswahl der Öffentlichkeit zu präsentieren. Vielleicht auch deshalb waren die lokalen Wahlkreiskandidaten fast geschlossen bei der Diskussion vertreten: Peter Beyer (CDU), Kerstin Griese (SPD), Alexander Steffen (FDP), Frances Noltekuhlemann (Volt), Birgit Onori (Die Linke) und Ophelia Nick (Bündnis 90/Die Grünen) waren der Einladung zur Debatte gefolgt, die von der Schülervertretung gemeinsam mit dem Jugendparlament organisiert worden war. Für das Jugendparlament Velbert mischte sich Titus Neumann Mahlkau in die prominent besetzte Runde.
Nach einer kurzen Vorstellung, mussten die Podiumsgäste gleich Farbe bekennen zu konkreten Fragen, wie etwa die Wiedereinführung der Wehrpflicht, das mögliche Abweisen von Asylsuchenden an den Grenzen oder auch die Herabsetzung der Altersgrenze beim Wahlrecht.
Nach dem Warm-up ging es sofort in eine lebhafte und informative Debatte, bei der zentrale Themen wie Klimapolitik, Asylpolitik, Außenpolitik und soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt standen. Die rote Linie gaben dabei Fragen vor, die die Schülerschaft im Vorfeld erarbeitet hatte. Rund zwei Stunden verfolgten die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe gespannt die Diskussion, wo sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den politischen Positionen zeigten.
Die Gesamtschule Velbert-Mitte und das Jugendparlament Velbert möchten mit der Veranstaltung den Dialog zwischen den Generationen fördern und jungen Wählerinnen und Wählern Denkanstöße für ihre politische Mitgestaltung geben. „Junge Menschen sollen frühzeitig in politische Prozesse eingebunden werden“, so Schulleiterin Antje Häusler und das habe die Veranstaltung eindrucksvoll unterstrichen. Besonders freute sie sich über den Besuch von Bürgermeister Dirk Lukrafka, der die Veranstaltung im Publikum mitverfolgte und damit deren Bedeutung für die Stadt Velbert zusätzlich unterstrich.