Velbert/Hattingen. Ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis boten der Velberter Männerchor und der Quartettverein „Frohsinn“ Burgaltendorf anlässlich des 145. Vereinsjubiläums des MGV „Liederfreund“ Hattingen-Welper.
In der bis auf den letzten Platz besetzten Gebläsehalle des LWL-Museums Henrichshütte in Hattingen versammelten sich über 100 Sänger unter der Leitung von Thomas Scharf. Sie trafen auf das Landespolizeiorchester NRW unter der Führung von Scott Lawton, verstärkt durch den Solisten Oliver Schmitt. Gemeinsam zogen sie das Publikum in einem dreistündigen Konzert in ihren Bann.
Durch den Abend führte Michael Scharf, Vorsitzender des MGV „Liederfreund“, der die einzelnen Musikstücke gekonnt vorstellte und in ihren jeweiligen Kontext einbettete.
Das mit großer Begeisterung aufgenommene Programm bot ein vielseitiges Repertoire. Das Landespolizeiorchester präsentierte bekannte Filmmusiken, darunter Titel aus „Fluch der Karibik“, „Star Trek“ und „Die Schöne und das Biest“. Oliver Schmitt brillierte mit seiner Interpretation von Louis Armstrongs „What a Wonderful World“ und Rolf Lovlands „You Raise Me Up“.
Im ersten Teil des Konzerts intonierten die Männerchöre altbekannte Operettenstücke, wie den Einzugsmarsch von Johann Strauß. Die Begleitung durch das große Orchester verlieh diesen Darbietungen eine besondere Kraft. Doch auch Stücke wie Franz Lehars „Ach, die Weiber“, nur mit Klavierbegleitung dargeboten, zeigten, dass sich die wochenlangen Proben in Velbert, Hattingen und Essen ausgezahlt hatten.
Die Höhepunkte des gelungenen Nachmittags bildeten zweifellos die gemeinsamen Auftritte der Männerchöre mit Orchesterbegleitung und der Unterstützung des Solisten Oliver Schmitt. Hierzu zählten unter anderem „One Moment in Time“, „Amarillo“, „Go West“ und „Hör gut zu“ von PUR. Dass zum Standard moderner Männerchöre auch aktuelle Lieder gehören, bewiesen die Sänger mit Udo Jürgens‘ bekannten Titeln „Griechischer Wein“ und „Ich war noch niemals in New York“, bei denen das Publikum zum Mitsingen und Klatschen animiert wurde.
Das Publikum dankte allen Mitwirkenden mit langanhaltendem, stehendem Applaus. Als Zugabe gab es passend zur Örtlichkeit das traditionelle Bergmannslied „Glück auf, der Steiger kommt“.