
Velbert. Der Glasfaserausbau in Langenberg kommt langsamer voran als geplant. Der Süden kann ab Sommer 2024 mit schnellem Internet rechnen, im Norden gibt es frühestens Ende des Jahres einen Glasfaser-Zugang. Das haben die Stadtwerke auf Super Tipp-Anfrage mitgeteilt.
Im April 2022 haben die Stadtwerke Velbert mit dem Glasfaserausbau in Velbert-Langenberg begonnen. Damals sah der Zeitplan vor noch im gleichen Jahr die Gebiete Langenberg Süd/Südost/Südwest und im Jahr 2023 dann den nördlichen Teil zu erschließen. Während der Ausbau vor Ort im Wesentlichen planmäßig lief, hängt es nun an der Gesamtversorgung des Stadtteils.
„Der Anschluss der Kunden im Ausbaugebiet Langenberg verzögert sich aktuell aufgrund des Baus zweier sogenannter Point of Presence-Stationen, kurz POP, im Nizzatal und an der Heegerstraße“, informiert der Versorger auf Super Tipp-Nachfrage. Die POP-Station ist das Haupttechnikgebäude der Glasfaserverkabelung – sie ist der Knotenpunkt der aktiven und passiven Technik. Kurz gesagt: Ohne sie geht nichts.
„Die POP-Station Nizzatal wird das Gebiet Langenberg Süd versorgen und soll im zweiten Quartal ans Netz gehen“, informieren die Stadtwerke zu den Plänen. Stadtwerke-Kunden in Langenberg Süd werden daraufhin „in wenigen Wochen angeschlossen“.
Die zweite POP-Station in der Heegerstraße wird Langenberg Nord versorgen. Die Werke rechnen mit deren Fertigstellung Ende 2024. Danach soll dann kurzfristig auch der Norden ans Netz gehen.
Zum Ausbaustart gab man sich bei den Stadtwerken zu den Zeitplänen etwas optimistischer: „Bis 2024 soll die Stadt Velbert an das Highspeed-Internet angeschlossen sein“, versprach der Stadtwerke-Geschäftsführer Dr.-Ing. Kai-Uwe Dettmann damals. Nun sieht es so aus, als ob manche Kunden doch mehr Geduld mitbringen müssten.
Für Unverständnis sorgte die lange Wartezeit bei Stefan Müller aus Langenberg, der für seine Homeoffice-Arbeit sehnlichst auf den schnellen Anschluss wartet. Er schreibt an unsere Redaktion: „Im April ist es zwei Jahre her, seitdem wir den Vertrag unterschrieben haben. Stand bis dato, wir haben den Anschluss seit einem Jahr vollständig, auch das Modem haben wir. Aber seit dem haben wir nichts mehr gehört. Es müsste nur noch aufgeschaltet werden.“
Als „Fehlplanung“ empfindet er, dass schon so frühzeitig Verträge angeboten wurden. Vor fast zwei Jahren schon hätte er den Vertrag unterschreiben müssen, klagt Müller. Das bedeutet für ihn: „Ab April können wir den Vertrag wieder kündigen, ohne bisher eine Leistung bekommen zu haben. Dann sind 24 Monate Vertragslaufzeit rum. Natürlich auch ohne eine Zahlung tätigen zu müssen.“ Er überlegt, wieder zu kündigen und weiterhin auf DSL zu setzen.
Die Stadtwerke informieren zum Ausbaustand auf ihrer Homepage: https://www.stadtwerke-velbert.de/privatkunden/internet-telefonie/mein-anschluss/ausbaustatus