An der Vorburg greift auch wieder das musikalische Tier zum Blassinstrument, wenn beim mittelalterlichen Weihnachtsmarkt der Weihnachtsmann in Braun und Grün erscheint. Fotos: Marktgilde
An der Vorburg greift auch wieder das musikalische Tier zum Blassinstrument, wenn beim mittelalterlichen Weihnachtsmarkt der Weihnachtsmann in Braun und Grün erscheint. Fotos: Marktgilde

Velbert. Am Samstag und Sonntag, 2. und 3. Dezember, findet ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt am Schloss Hardenberg in Velbert-Neviges statt. Viele Händler und Handwerker bauen ihre Stände auf. Auf dem Platz der Vorburg und in den beiden Sälen gibt es Programm. Samstag ist von 13 bis 21 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.


Rund 40 Händler und Handwerker zeigen ihr Können und bieten ihre Waren feil. Mit dabei ist wie in den Vorjahren der „Knochenschnitzer“. Es wird gezeigt, wie Borten gewoben werden, außerdem werden viele schöne Dinge zum Verkauf angeboten. Edles Geschmeide und Schmeichelndes aus schönem Tuch, können die Besucherinnen und Besucher erwerben.

„Die musikalische Untermalung wird auch in diesem Jahr durch die Mädels von den Galgenvögeln erfolgen und wir freuen uns auch nach langer Pause das musizierende Tier wieder bei uns begrüßen zu dürfen“, so Andrea Hofer für die Marktgilde.

Ein Gaukler möchte die „Herzen und Kehlen zum Hüpfen bringen“, außerdem können klein und groß einer Märchenerzählerin lauschen. Zu Trinken gibt es unter anderem Met und Bier, dazu locken herzhafte oder auch süße Speisen.

Der Weihnachtsmann wird ebenfalls erwartet. „Im Mittelalter wurden die Kinder noch am Nikolaustag beschenkt“, berichtet Andrea Hofer, „erst Luther verschob den Termin auf den 24. Dezember.“ Auch sei der alte Herr nicht immer in Rot gekleidet gewesen. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts habe er noch Braun und Grün getragen, so der Martktveranstalter. Erst ein großer Brausenhersteller habe das neue Outfit ersonnen, das der Weihnachtsmann jetzt traditionell trägt.

Der Eintritt beträgt für Erwachsene vier Euro, für Gewandete drei Euro und für Kinder 1,50 Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.