Klimamanager Marian Osterhoff (mit der Förderplakette für die neuen E-Autos), Oliver Bodenröder, Thomas Figge (beide Gottfried Schultz), Jan Schneider (Straßenverkehrsbehörde), Daniel Paasch (Ordnungsamt) und Bürgermeister Dirk Lukrafka bei der Übergabe der Fahrzeuge im Autohaus Gottfied Schultz in Velbert. Foto: Mathias Kehren
Klimamanager Marian Osterhoff (mit der Förderplakette für die neuen E-Autos), Oliver Bodenröder, Thomas Figge (beide Gottfried Schultz), Jan Schneider (Straßenverkehrsbehörde), Daniel Paasch (Ordnungsamt) und Bürgermeister Dirk Lukrafka bei der Übergabe der Fahrzeuge im Autohaus Gottfied Schultz in Velbert. Foto: Mathias Kehren

Velbert. Die Velbert schafft insgesamt acht neue Elektroautos an, die durch die Bundesinitiative Klimaschutz mit 160.000 Euro gefördert werden. Zwei der neuen Fahrzeuge wurden jetzt im Autohaus Gottfried Schultz übergeben.


Dank des Förderprogramms der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes und der Umsetzung des integrierten Energie- und Klimakonzeptes ist es der Stadt Velbert vergangenes Jahr gelungen, einmalig Fördermittel in Höhe von rund 160.000 Euro für den Austausch von acht städtischen Dienstfahrzeugen mit Verbrennungsmotor gegen sieben Elektrofahrzeuge und ein Plug-In-Hybridfahrzeug zu erhalten. Bürgermeister Dirk Lukrafka: „Von der Anschaffung profitiert vor allem die Umwelt, da die Fahrzeuge in den Abteilungen eingesetzt werden, die vorrangig und besonders viele kurze Strecken am Tag im Stadtgebiet zurücklegen.“ Dazu zählen der Kommunale Ordnungsdienst und die Straßenverkehrsbehörde, die jetzt über jeweils einen E-Golf verfügen, die Feuerwehr, welche Ende des Jahres zwei E-Golf bekommt, sowie der Immobilienservice, der 2020 vier Fahrzeuge erhält. Letztere werden noch ausgeschrieben.

Vor dem Hintergrund, dass in Velbert fast 30 Prozent aller Treibhausgase im Verkehrssektor anfallen, ist die Förderung einer klimafreundlichen Mobilität ein wichtiges Ziel der städtischen Verkehrs- und Umweltplanung. Um dies zu erreichen, erstellt die Stadtverwaltung einen Verkehrsentwicklungsplan für Velbert-Mitte und ein Klimaschutzteilkonzept für den Fuß- und Radverkehr, sie errichtet eine öffentliche Ladeinfrastruktur und stellt nun auch ihren eigenen Fuhrpark sukzessive auf E-Autos um.

Neben der Beschaffung der Autos schafft die Stadtverwaltung auch neue Lade-Infrastruktur an. Für den Betrieb der Fahrzeuge soll ab 2020 ausschließlich regenerativ erzeugter Strom genutzt werden. „Die Förderung der Elektromobilität und die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien bilden eine wichtige Synergie. Es ist selbstverständlich, dass die Stadtverwaltung mit einem guten Beispiel vorangeht“, so der Bürgermeister.