Mit einer Photovoltaikanlage können private Dachbesitzer einen Beitrag zur Energiewende leisten. Foto: Mathias Kehren
Mit einer Photovoltaikanlage können private Dachbesitzer einen Beitrag zur Energiewende leisten. Foto: Mathias Kehren

Velbert. Die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Velbert zieht eine positive Zwischenbilanz zum Photovoltaikausbau. Fördergelder sind weiterhin verfügbar.


Der Photovoltaik-Ausbau ist in Velbert in vollem Gange, besondere die Zuwachszahlen für das Jahr 2023 geben der Klimaschutzstelle Anlass zur Freude. Zitiert wird das Portal „Wattbewerb“, das im Rahmen einer Anfrage an die Bundesnetzagentur den Ausbaustand ermittelt hat. Ende 2023 gab es demnach in Velbert insgesamt 1.710 angemeldete Photovoltaikanlagen mit in Summe 19,4 Megawattpeak an Leistung.

Allein im Jahr 2023 sind demnach 759 Anlagen installiert und registriert worden, wodurch die Gesamtleistung um knapp 70 Prozent gesteigert wurde, heißt es weiter. Die Zuwachsrate der angemeldeten Anlagen habe sich gegenüber dem Jahr 2022 sogar vervierfacht.

„Dies stellt den höchsten Anstieg im nördlichen Kreisgebiet dar. Bei der Pro-Kopf-Leistung liegt Velbert erstmals vor Städten, wie Dortmund oder Remscheid“, informiert die Klimaschutzstelle zu den Zahlen.

Gründe für diesen rasanten Anstieg gibt es laut dem Klimaschutzmanager der Stadt Velbert, Thomas Geißler, so einige: „Neben dem dauerhaften Wegfall der Mehrwertsteuer bei der Anschaffung von Photovoltaikanlagen seitens des Bundes, hat auch die Stadt Velbert mit der ,Klimaförderung Velbert‘ lokale Rahmenbedingungen zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen geschaffen. Im Jahr 2023 konnten wir bereits 91 solcher Vorhaben abschließen und final auszahlen.“

Klimaförderung in Velbert besteht aus mehreren Bausteinen

Die „Klimaförderung Velbert“ ist weiterhin gültig, derzeit sind noch Restbestände aus dem knapp 277.000 Euro umfassenden Baustein des Förderprogramms verfügbar. Weitere Informationen zur Antragsstellung der „Klimaförderung Velbert“ sind unter www.serviceportal.velbert.de abrufbar.

Hinzu kommt seit dem vergangenen Dezember das Angebot der „BürgerSolarBeratung-Velbert“, die unentgeltlich Beratungsanfragen entgegennimmt und Anliegen individuell und bedarfsgerecht prüft. Bei Interesse an einer Solarberatung können sich Interessierte über die Mail-Adresse anfrage@bsb-velbert.de an die „BürgerSolarBeratung-Velbert“ wenden.

In Neviges berät außerdem das Sanierungsmanagement im „Klimaquartier Neviges“ und hilft bei der Antragsstellung von Photovoltaikanlagen. Interessierte können montags zwischen 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr das Büro an der Elberfelder Straße 42 zur offenen Sprechstunde aufsuchen.