Kreis Mettmann. Das Kreisintegrationszentrum Mettmann und verschiedene Bildungseinrichtungen im Kreis laden zu Praxisworkshops ein. Es gibt Tipps und vielfältige Anregungen für die Gestaltung mehrsprachiger Vorlesestunden.
Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf und diese Sprachenvielfalt spiegelt sich auch im KiTa-Alltag wider. Mehrsprachigkeit ist nicht nur Realität, sondern auch Bereicherung und Herausforderung zugleich. Mehrsprachige Vorleseaktionen sind eine gute Möglichkeit, alle Kinder an Sprache und Geschichten heranzuführen, ihnen spielerisch neue Wörter beizubringen und gleichzeitig Wertschätzung für verschiedene Sprachen zu vermitteln. Das Kreisintegrationszentrum Mettmann und die Bildungseinrichtungen laden alle, die die Freude am mehrsprachigen Vorlesen oder Lesen teilen möchten, zu den Praxisworkshops ein.
Die erste Veranstaltung fand am 27. Januar in der DRK-Kindertagesstätte Farbenfroh in Wülfrath statt. Bürgermeister Rainer Ritsche nahm gemeinsam mit anderen Vorlesepatinnen und -paten an dem Workshop teil. Neben Deutsch wurde auch auf Italienisch, Albanisch und Russisch vorgelesen. Die Teilnehmenden konnten wertvolle Tipps und vielfältige Anregungen für die Gestaltung mehrsprachiger Vorlesestunden mitnehmen.
Im Februar werden zwei Praxisworkshops angeboten. Am 10. Februar können Interessierte von 10 bis 13 Uhr in der Stadtbibliothek Mettmann (Am Königshof 13) vorlesen. Ein weiterer Workshop findet am 12. Februar von 14 bis 16 Uhr in der Evangelischen Integrativen Kita Lerchenweg in Monheim statt. Workshops in Ratingen und Velbert sind aktuell in Planung. Für weitere Informationen und die Anmeldung steht das Kreisintegrationszentrum Mettmann per E-Mail an integration@kreis-mettmann.de oder telefonisch unter 02104-992124 oder 02104-992212 zur Verfügung.