Kinder mit Kronen beim traditionellen Fest.
Sternsinger der Kitas „Pusteblume“, St. Joseph und von der Grundschule St. Suitbertus besuchten Bürgermeister Michael Beck. Foto: Mathias Kehren

Heiligenhaus. Rund 30 Sternsinger waren zu einem Empfang im Rathaus Heiligenhaus eingeladen. Die Kinder setzen sich für die „Bewahrung der Schöpfung“ ein.


Funkelnde Kronen, königliche Gewänder – die Sternsinger sind wieder unterwegs, um den Segen in die Häuser zu bringen. In Heiligenhaus lädt der Bürgermeister die Sternsingerkinder traditionell in den Ratsaal des Rathauses ein. Dort, wo normalerweise über die Stadtpolitik diskutiert wird, ließen die rund 30 Kinder das Lied „Stern über Bethlehem“ erklingen. Bevor sie zu Getränken und Gebäck eingeladen waren.

Die „Bewahrung der Schöpfung“ ist in diesem Jahr das Thema des Dreikönigssingens. Beispielhaft werden die südamerikanischen Länder Amazoniens angeführt, wo durch Brandrodung, Abholzung und die intensive Nutzung des Regenwalds die Lebensgrundlage der einheimischen Bevölkerung gefährdet ist. Dort und auch an vielen anderen Orten der Welt setzen sich die Partnerorganisationen der Sternsinger dafür ein, dass das Recht der Kinder auf eine geschützte Umwelt gewahrt wird.

In Heiligenhaus sind die Sternsingergruppen noch gut eine Woche unterwegs. Am Sonntag, 21. Januar, um 11.15 Uhr treffen sie sich zum Festgottesdienst in St. Suitbertus. Im Anschluss findet noch eine Dankesfeier statt. Wer sich für die Aktion mit einer Geldspende einsetzen möchte, kann dafür das Spendenkonto der Kirchengemeinde St. Suitbertus nutzen: Kreissparkasse Düsseldorf, IBAN DE09 3015 0200 0018 0012 22.

Sternsinger auch in Velbert beim Empfang

Auch Velberts Bürgermeister Dirk Lukrafka hat eine Gruppe Sternsinger im Velberter Rathaus begrüßt. Traditionell unterstützt die Verwaltung die Aktion und nimmt den Segensspruch der Sternsinger in Empfang.

Die Sternsinger klingeln auch in diesem Jahr wieder in Velbert an verschiedenen Haustüren, um zu singen und für ihre Aktion zu werben. Parallel werden Spenden auch in der Pfarrei von St. Michael und St. Paulus entgegengenommen und an das Kindermissionswerk weitergeleitet. Alternativ sind Überweisungen auch direkt an das Kindermissionswerk möglich. In der Pfarrei wird der Segen an Spenderinnen und Spender verteilt.