Velbert. Die Stadt Velbert und das Innenstadtmanagement geben am Samstag, 11. Mai, von 11 bis 15 Uhr, einen Einblick in ihre Arbeit. Planen, Baumaßnahmen koordinieren, Gestaltungen im öffentlichen Raum vorantreiben und Nutzungskonzepte für leerstehende Ladenlokale entwickeln, sind Teil der Aufgaben des Teams zur Entwicklung der Innenstadt.
Anlass für den Aktionstag ist der deutschlandweite Tag der Städtebauförderung, einer gemeinsamen Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag sowie Deutschem Städte‐ und Gemeindebund.
Ein besonderer Schwerpunkt wird in Velbert am Tag der Städtebauförderung auf das Thema Ladenmanagement gelegt. Bürgermeister Dirk Lukrafka eröffnet den Aktionstag um 11 Uhr mit der Ausstellung „Gute Geschäfte. Was kommt nach dem Einzelhandel?“ im derzeit leerstehenden Ladenlokal in der Friedrichstraße 169 (ehemals S.Oliver) in Velbert-Mitte.
Die Ausstellung besteht aus rund 100 Pappwürfeln sowie einer begleitenden Publikation, die Chancen und Grenzen für die Nutzung leer stehender Ladenlokale aufzeigt. Initiator der Ausstellung ist die Landesinitiative „StadtBauKultur NRW“. Für das Innenstadtmanagement erläutert Sebastian Otto, Mitarbeiter im Büro Junker und Kruse Stadtforschung und Planung, die aktuelle Leerstandssituation in der Innenstadt von Velbert-Mitte. Als Einführung in die Ausstellung wird Florian Heinkel, Projektmanager bei „StadtBauKultur NRW“, die Absichten der Landesinitiative erklären, auf die unterschiedlichen Gründe für Leerstände in Städten eingehen und auch anhand von Beispielen Wege darstellen, wie Ladenlokale durch neue Ideen revitalisiert werden können. Für das Innenstadtmanagement erläutert Sebastian Otto, Mitarbeiter im Büro Junker und Kruse Stadtforschung und Planung, die aktuelle Leerstandssituation in der Innenstadt von Velbert-Mitte.
Nach der Eröffnung kann die interessierte Bürgerschaft sowohl mit Sebastian Otto, als Vertreter des Innenstadtmanagements und Experte in Einzelhandelsentwicklungen, als auch mit Cathrin Minor und Patrick Weber vom Planungsamt der Stadt Velbert und Florian Heinkel von StadtBauKultur NRW in einen offenen Dialog treten. Dabei kann es um allgemeine aktuelle Fragen der Stadtentwicklung oder um konkrete Projekte vor Ort gehen.
In den Räumen in der Friedrichstraße 169 werden Infoplakate eine Übersicht der aktuellen Projekte der Innenstadtentwicklung geben. Als weiteren Programmpunkt bieten die Mitarbeiter des Planungsamtes um 12 Uhr einen Rundgang durch die Innenstadt an, um die Maßnahmen vor Ort zu erläutern und zu begutachten. Außerdem wird der Velberter Graffiti-Künstler Tim Hoffmann im Schaufenster der ehemaligen Hertie-Immobilie an der Grünstraße live ein Motiv sprühen, um so die Erdgeschosslage des Gebäudes bis zum Abriss farblich zu gestalten.