Das Forum Velbert und die Stadtbücherei sind auch abends geöffnet. Foto: Mathias Kehren
Das Forum Velbert und die Stadtbücherei sind auch abends geöffnet. Foto: Mathias Kehren

Velbert. „Wissen. Teilen. Entdecken“ – unter diesem Motto findet am Freitag, 4. April, die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Auch in der Bücherei Velbert, Oststraße 20, findet an diesem Abend ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops und Lesungen statt.


Besucher ab zwölf Jahren können am Aktionstag von 18 bis 22 Uhr im Maker-Space erste Einblicke in die Welt des 3D-Druckens gewinnen. Unter fachkundiger Anleitung von Stanislav Stamenkovic können kleine Druckwerke zum Mitnehmen entstehen. Ab 19 Uhr heißt es im Erdgeschoss „Bibliotheksbühne frei!“.

Ehrenamtliche Vorlesepatinnen und -paten der Bibliothek präsentieren ein unterhaltsames, literarisches Bühnenprogramm, musikalisch begleitet von der Musik- und Kunstschule Velbert. Kurzentschlossene haben die Möglichkeit, spontan die Bühne zu erobern.

Nach der Bibliotheken

Die erste Nacht der Bibliotheken fand 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW. Seitdem haben sich weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol angeschlossen. Ab 2025 wird die Nacht der Bibliotheken alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden.

Elke Büdenbender übernimmt die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Für sie sind Bibliotheken Orte, an denen nicht nur sehr viel Wissen lagert, sondern dieses auch zugänglich gemacht wird: „Bibliotheken sind ein Ort, an dem Geschichten und Informationen geteilt werden. Und sie sind ein Ort, an dem Neues entdeckt werden kann.“

Die Initiatoren

Die bundesweite Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Der dbv vertritt über 8.000 Bibliotheken in Deutschland und setzt sich für innovative Bibliotheksleistungen, Informationskompetenz, Medienbildung, Leseförderung und kulturelle Teilhabe ein. Alle Informationen zur Veranstaltung sind unter www.nachtderbibliotheken.de verfügbar.