Velbert. Am Montag, 22. März, ist Weltwassertag. Das Leitthema ist „Wert des Wassers“ und soll dazu auffordern, sich Gedanken über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser zu machen. Die Stadtwerke Velbert starten ab dem 22. März ein Gewinnspiel, das ganz im Zeichen von Wasser steht.
Wasser als Grundlage allen Lebens ist ein unverzichtbares Gut. Gerade angesichts des Klimawandels, des sich ändernden Konsumverhaltens und des Bevölkerungswachstums nimmt die Bedeutung des Wassers zu. Denn sauberes Wasser ist eine begrenzte Ressource.
Die Geschichte des Trinkwassers begleitet die Menschheit seit ihren Anfängen. Kein Wunder, besteht der Mensch doch selbst zu 70 Prozent aus Wasser. Heute sind fast alle Einwohner in Deutschland an das öffentliche Versorgungsnetz für Trinkwasser angeschlossen. Das war aber nicht immer so.
Geschichte der Trinkwasserversorgung
Ein Blick zurück in die Geschichte der öffentlichen Wasserversorgung Velberts zeigt, wie wichtig die Vesorgung mit gutem Trinkwasser ist.
Anlass der Errichtung eines Wasserwerks war eine schwere Typhusepedemie in den Jahren 1888/1889. Die Menschen infizierten sich vor allem durch die Aufnahme von verseuchtem Wasser – die Notwendigkeit sauberen Trinkwassers war offensichtlich. Der Start für die mittlerweile 130-jährige Geschichte der Stadtwerke Velbert erfolgte im Jahr 1891.
Aufgrund geologischer und hydrologischer Verhältnisse konnte die Anlage nicht in unmittelbarer Nähe zur Stadt gebaut werden. Die Verantwortlichen entschieden sich daher damals zur Errichtung einer Dampfpumpanlage bei Kettwig vor der Brücke im Ruhrtal, wo der Eulenbach in die Ruhr mündete. Ihre Inbetriebnahme erfolgte im August 1891.
Dort vorkommende natürliche Kiesfilter sorgten für einwandfreies Trinkwasser. Damit war der Grundstein für eine gesunde Versorgung der Velberter Bevölkerung gelegt. In den folgenden Jahrzehnten wurden die Anlagen laufend modernisiert.
Täglich knapp 11.000 Kubikmeter bestes Trinkwasser
Heute werden etwa 69.000 Velberter täglich von den Stadtwerken Velbert mit sauberem Trinkwasser versorgt. Durch Velbert verlaufen rund 220 Kilometer Wasserhauptleitungen, über die jährlich mehr als vier Millionen Kubikmeter Wasser zu den Haushalten gelangen.
Damit das Wasser für die Velberter immer sauber und unbedenklich trinkbar ist, werden seitens der Stadtwerke Velbert mit ihrem Vorlieferanten, der RWW, regelmäßige Kontrollen vorgenommen: Das Trinkwasser wird täglich im Wasserwerk in Essen Kettwig und monatlich an verschiedenen Stellen im Velberter Versorgungsnetz kontrolliert.
„Für die Stadtwerke ist die Wasserversorgung der Bürger eine der wichtigsten Aufgaben im täglichen Geschäft,“ erläutert Bert Gruber, kaufmännischer Leiter der Stadtwerke Velbert, „Durch zielgerichtete Maßnahmen schaffen wir es, die Wasserverluste im Netz so gering zu halten, dass wir nach dem Regelwerk des DVGW in der besten Kategorie für Wasserverluste sind. Somit schonen wir die wertvolle Ressource Wasser bestmöglich“.
Die „Thermosflasche“
Eine Besonderheit der Velberter Wasserversorgung ist der Wasserturm: Einzigartig ist er durch seine Kombination aus Wohnhaus und Wasserturm. Wegen seiner Bauform wurde er in der fünfziger Jahren auch gerne als „Thermosflasche“ bezeichnet.
Eine wichtige Aufgabe der Stadtwerke Velbert ist es, Wasserverluste so gering wie möglich zu halten. Dabei hilft der Wasserturm, indem er den Druck in den Leitungen Velberts konstant hält und somit Druckschläge und dadurch verursachte Rohrbrüche vermieden werden können.
Gewinnspiel zum Weltwassertag
Die Stadtwerke Velbert wollen auch ihre Kunden zum bewussten und schonenden Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser animieren. „Was ist Ihr Tipp zum Wassersparen?“ lautet daher die Frage des Gewinnspiels, das ab dem 22. März über die Internetseite der Stadtwerke geöffnet ist. Der Gewinner wird per Los entschieden und erhält einen Wassersprudler von Sodastream. Teilnahme unter www.stadtwerke-velbert.de/gewinnspiel