Deutschland. Die Barmer, eine der größten Krankenversichungen Deutschlands, warnt aktuell vor betrügerischen E-Mails und SMS-Nachrichten, die in ihrem Namen verschickt werden.
Betrügerische E-Mails und SMS erweckten den Eindruck von der Barmer zu stammen, informiert die Krankenkasse auf ihrer Homepage. Dies sei jedoch nicht der Fall. Die Nachrichten stehen in Wahrheit „in keinerlei Zusammenhang mit der Barmer“, heißt es weiter.
In der Betreffzeile oder im Text der Nachricht suggerierte der Absender in der Regel die Notwendigkeit zu sofortigem Handeln. Häufig verwandte Formulierungen seien „In 4 Tagen läuft die Gültigkeit Ihrer Registrierung ab“, „dringlich“ oder „eilig“.
Damit verbunden ergehe regelmäßig die Aufforderung, die persönlichen Daten zu aktualisieren und dafür auf einen Link in der Nachricht zu klicken. Gleichzeitig werde ein Szenario beschrieben, was passieren könnte, wenn der Aufforderung nicht nachgekommen würde.
Informationen darüber, was passiert, wenn Daten unter dem angegeben Link eingegeben werden, nennt die Barmer nicht.
In der Regel haben es Verfasser sogenannte Phishing-E-Mails auf sensible Daten abgesehen, um ihren Opfer beispielsweise finanziellen Schaden zuzuführen. Ein andere Gefahr, denen sich Anwender aussetzen, ist, den eigenen Rechner oder das Smartphone mit bösartigen Schadprogrammen zu infizieren.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik schätzt die Schadenssumme, die jährlich von Phishing-Attacken erzeugt wird, auf einen zweistelligen Millionenbetrag. Am häufigsten hätten es Betrüger laut Bundesamt auf die Kreditkarteninformationen ihrer Opfer abgesehen, um damit dann im Internet auf fremde Rechnung einzukaufen.
Die Barmer weist ausdrücklich darauf hin, dass die Nachrichten keinem Zusammenhang mit ihr stehen. Betrüger nutzten lediglich den Namen des Unternehmens als Eintrittskarte und hofften „auf gut Glück“ auf die Reaktion der Angesprochenen.
Abschließend ergeht der Hinweis, dass die Barmer niemals darum bittet „über einen Link Daten herauszugeben“. Die Kasse rät zur Wachsamkeit, wenn Nachrichten auftauchen, die den Absender „BARMER“ erhalten (Barmer: Phishing-Versuche).