Erkrath. Was Sternhaufen über die Galaxienentwicklung verraten, erklärt Referentin Dr. Katja Fahrion von der Europäischen Weltraumorganisation in Noordwijk am Donnerstag, den 22. Februar, um 20:00 Uhr im Stellarium Erkrath, Sedentaler Straße 105.
Wenn Sterne in einer Galaxie entstehen, dann für gewöhnlich nicht einzeln, sondern in sogenannten Sternhaufen. Junge Sternhaufen, wie zum Beispiel die Plejaden in der Milchstraße, zeigen daher direkt, wo Sternentstehung stattfindet und wie diese von Statten geht. Im Gegensatz dazu sind die ältesten Sternhaufen fast so alt wie das Universum selbst.
Diese Sternhaufen sind wichtige Zeitzeugen der Galaxienentwicklung, die als Fossilien aus einer lang vergangenen Zeit etwas über die Entstehung und den Werdegang von Galaxien erzählen können. In diesem Vortrag wird die Referentin über Sternhaufen sprechen und darüber, was sie über die Entstehung und Entwicklung der Milchstraße und anderer Galaxien verraten.
Der Eintritt beträgt 10,00 Euro pro Teilnehmer und ermäßigt 7,00 Euro. Mitglieder der Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl können kostenlos teilnehmen, müssen jedoch ihren Mitgliedsausweis vorlegen. Weitere Informationen können online unter https://www.snh.nrw/ abgerufen werden.