Heiligenhaus. Mit dem Preis #LernraumNRW zeichnet die NRW-Staatskanzlei innovative Projekte aus, die in besonderer Weise die Medienkompetenz für Erwachsene nach der Schule fördern. Die ZWAR-Gruppe Heiligenhaus wird mit einer undotierten Würdigung bedacht. Die Projekte werden am Montag vorgestellt: www.digitalstrategie.nrw.
„Die Vielzahl an unterschiedlichen Bewerbungen aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens hat gezeigt – Medienkompetenz ist vielfältig, betrifft alle Lebensbereiche und lässt sich hervorragend mit Bürgerbeteiligung, Ehrenamt, Inklusion, politischer Bildung, Kulturangeboten, lebenslangem Lernen und, und, und kombinieren“, berichtet die Staatskanzlei.
Eine siebenköpfige Jury hat drei Projekte als gleichrangige Preisträger ausgewählt, die mit einem Preisgeld von je 5000 Euro bedacht werden. Das sind das „PIKSL Labor“ Düsseldorf, die Medientage der Stadtbibliothek Brilon und „Wülfrather Ideen Räume“. Das Wülfrather Projekt ist im Aufbau. Die Akteuere streben die Etablierung eines Orts für Vereins- und Kulturleben an. Unterstützung bei der digitalen Zusammenarbeit erhalten sie dabei durch Freifunk im Neanderland.
Ergänzend zeichnet die Jury drei Initiativen mit einer undotierten Würdigung aus. Dazu gehört auch die ZWAR-Gruppe Heiligenhaus. Zwischen Arbeit und Ruhestand, kurz ZWAR, ist eine örtliche Selbstlerngruppen zur Förderung der digitalen Bedien- und Medienkompetenz älterer Menschen, organisiert und moderiert von geschulten Gleichaltrigen.
Die ausgezeichneten Projekte werden am Montag, 19. April, ab 17 Uhr in einem Livestream vorgestellt, der über die Internetseite der Staatkanzlei zu erreichen ist www.digitalstrategie.nrw.