Start Schlagworte Verteidigung

Schlagwort: Verteidigung

Auf See wurde der von MBDA und Rheinmetall entwickelte Hochenergie-Laser zur Drohnenabwehr schon getestet. Jetzt wurde er zu einem Bundeswehr-Schießplatz ins Emsland gebracht, wo weitere Test geplant sind. (Handout)

Laserwaffe gegen Drohnen: System soll 2029 einsatzfähig sein

Ein schon vor zwei Jahren auf See getesteter Hochenergielaser ist jetzt zu den Laser-Spezialisten der Bundeswehr nach Meppen gebracht worden. Dort wird der Prototyp weiter erprobt.
Ein Panzer vom Typ «Fuchs» in der Fertigung des Rüstungskonzerns Rheinmetall. (Archivbild)

«Fuchs»-Panzer: Fünf Länder fordern deutschen Nachfolger

Deutsche Panzer oder Importware? Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, NRW und Niedersachsen wenden sich mit einem gemeinsamen Plädoyer für die heimische Rüstungsindustrie an Kanzler Merz.
Der Kieler U-Boot-Bauer TKMS geht an die Börse. (Archivbild)

Marineschiffbauer TKMS geht an die Börse

Der Marineschiffbau erlebt wegen der veränderten Bedrohungslage einen Boom. Dafür stellt sich TKMS neu auf und geht an die Börse. Die Kursentwicklung am ersten Handelstag wird mit Spannung erwartet.
Der nordrhein-westfälische SPD-Landtagsfraktionschef Jochen Ott ist gegen ein Losverfahren bei der Auswahl von Wehrdienstleistenden. (Archivbild)

NRW-SPD-Fraktionschef: Musterung für alle Frage der Fairness

Flächendeckende Musterung oder Wehrdienst-Lotterie? Der SPD-Oppositionsführer in NRW stellt sich im Streit über den neuen Wehrdienst hinter Verteidigungsminister Boris Pistorius.
Am 20. Oktober sollen Aktien des Marineschiffbauers TKMS erstmals an der Börse gehandelt werden. (Archivbild)

Marineschiffbauer TKMS geht am 20. Oktober an die Börse

Für jeweils 20 Thyssenkrupp-Aktien gibt es einen Anteilsschein von TKMS. So läuft die Zuteilung vor dem Börsengang des Marineschiffbauers ab.
Rheinmetall fertigt für die Bundeswehr mobile Sanitätseinrichtungen. In ihnen sollen in Frontnähe verletzte Soldaten versorgt werden. (Symbolbild)

Intensivmedizin in Frontnähe: Rheinmetall erhält Großauftrag

Für mehr als 300 Millionen Euro bestellt die Bundeswehr mobile Intensivmedizin. Die erste Lieferung ist für 2029 geplant – und soll neue Maßstäbe bei Schutz und Mobilität setzen.
Hersteller stellt sich auf große Stückzahl an Auslieferungen ein. (Archivbild)

Bericht: Großbestellung von Drohnenabwehrsystem Skyranger

Drohnen sind in modernen Kriegen eine große Bedrohung, wie in der Ukraine zu sehen ist. Auch in Deutschland wird deshalb bei der Drohnenabwehr aufgerüstet. Kommt es zum großen Deal mit Rheinmetall?
Brigadegeneral Marco Eggert (r) übergibt eine Deutsche Fahne beim Feierlichen Appell für das neu aufgestellte Artilleriebataillon 215 in der General-Feldmarschall-Rommel-Kaserne.

Bundeswehr stellt in Augustdorf neuen Verband auf

Mit neuen Radhaubitzen und unbemannten Systemen will die Bundeswehr in Augustdorf ihre Brigade stärken und reagiert damit auf die «Zeitenwende». Der neue Verband kann schnell verlegt werden.
Bei den Übungen werden Kampfhubschrauber nachts im Tiefflug unterwegs sein. (Archivbild)

Bundeswehr übt Nachtflüge mit Kampfhubschraubern

In mehreren Bundesländern trainiert die Bundeswehr nächtliche Hubschrauberflüge in niedriger Höhe. Anwohner sollen sich auf mögliche Lärmbelastungen einstellen.
Könnte Deutschlands größter Vermieter Vonovia auch Wohnungen für Soldaten bereitstellen? Ja, sagt Konzernchef Rolf Buch. (Archivbild)

Neue Siedlungen für Soldaten: Vonovia will «behilflich sein»

Wenn die Truppe größer wird, müssen die neuen Soldaten auch irgendwo wohnen. Deutschlands größter Vermieter Vonovia hat das Thema auf dem Schirm.
Verteidigungsminister Boris Pistorius

Pistorius: Produktionskapazitäten steigen beträchtlich

Verteidigungsminister Pistorius sieht bei der Rüstungsproduktion in Deutschland noch Luft nach oben. Welche Rolle Troisdorf und Investitionen von Diehl Defence dabei spielen.
Sie kann bis zu 40 Kilometer weit geschossen werden: Artilleriemunition von Rheinmetall.

Neues Rheinmetall-Munitionswerk eröffnet – Lob aus Politik

Einen dreistelligen Millionenbetrag investiert Rheinmetall in ein Werk für Artilleriemunition, die Produktion der 155-Millimeter-Geschosse soll ausgeweitet werden. Zum Auftakt kam Politprominenz.
In dem neuen Munitionswerk sollen 350 Arbeitsplätze entstehen. (Archivbild)

Rheinmetall stellt neues Werk für Artilleriemunition vor

Artilleriemunition wird in der Ukraine dringend gebraucht, ein Teil der gelieferten Menge stammt von Rheinmetall. Die Waffenschmiede stellt nun ein Werk vor, unter den Gästen ist Politikprominenz.
Rheinmetall rechnet damit, dass im zweiten Halbjahr weitere Aufträge aus Deutschland kommen. (Archivbild)

Rheinmetall: Aufträge aus Deutschland ziehen sich hin

Deutschlands größter Rüstungskonzern sieht sich weiter auf Erfolgskurs. Das Wachstum soll aber weitergehen: Im zweiten Halbjahr rechnet Rheinmetall mit neuen Aufträgen aus Deutschland.
Ein Modell des F-35 auf der Bühne, auf der Konzernchef Papperger zu Mitarbeitern spricht.

Rheinmetall startet als Zulieferer für Tarnkappenbomber

Der Kampfjet F-35 ist auf dem Radar kaum zu erkennen, das Hightech-Produkt kommt aus Amerika - und teilweise künftig auch vom Niederrhein im äußersten Westen Deutschlands.
Rund 1.200 Soldaten und 500 Fahrzeuge waren an dem Manöver beteiligt.

Große Militärübung am Rhein angelaufen

Rund 1.200 Soldatinnen und Soldaten mit gut 500 Fahrzeugen müssen den Rhein überqueren - mit Hilfe eines zuvor selbst errichteten Fährsystems. Beim Manöver am Niederrhein sind vier Nationen dabei.
Die Vorbereitungen für das Manöver Rhein-Überquerung laufen

XL-Manöver in NRW: Vorbereitung für Rhein-Überquerung läuft

Rund 1.200 Soldatinnen und Soldaten mit gut 500 schweren Fahrzeugen üben am Wochenende eine Rhein-Überquerung. Die Vorbereitungen sind in Gang, manche Marschkolonnen in der Region schon sichtbar.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD ist bereit, die Verteidigungsausgaben Deutschlands weiter zu erhöhen (Foto-Archiv)

Klingbeil bereit zu Erhöhung der Verteidigungsausgaben

Deutschland will noch stärker in Verteidigung investieren. Vizekanzler Klingbeil lässt keinen Zweifel daran. Auch 3,5-Prozent der Wirtschaftsleistung könnten dabei herauskommen.
Bundeskanzler Merz hat gute Erinnerungen an seine Wehrdienstzeit. (Archivfoto)

Merz hat gute Erinnerungen an seinen Wehrdienst

Die Wehrpflicht gibt es in Deutschland faktisch seit 2011 nicht mehr. Vor dem Hintergrund der Forderungen nach einer Wiedereinführung erinnert sich der Kanzler an seine eigene Zeit bei der Truppe.
Zunehmend melden sich Ex-«Zivis» nachträglich doch noch für den Bundeswehr-Dienst (Symbolbild)

Vom Altenheim zum Reservisten: Ex-Zivis melden sich zum Bund

Einst haben sie aus Überzeugung den Wehrdienst verweigert, jetzt sehen Ex-«Zivis» die Sache anders: Angesichts der Bedrohung durch Russland melden sich 50-Jährige nachträglich zur Bundeswehr.
Auf seiner Wirtschaftsreise in den arabischen Raum hat Ministerpräsident Wüst einen Abstecher zu einer deutschen Luftwaffen-Einheit gemacht.

Wüst macht Stippvisite bei Luftwaffe in der Wüste

Acht Tornado-Kampfflugzeuge der Luftwaffe sind derzeit in Abu Dhabi. Mit internationalen Partnern werden Luftgefechte geübt. Bei ihrer schweißtreibenden Arbeit in der Wüste bekamen sie Besuch aus NRW.
Luftwaffe beteiligt sich an Übung in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Luftwaffe startet zu Übung auf der arabischen Halbinsel

Die Arabische Halbinsel ist für Deutschland ein wichtiger Partner und Sprungbrett auf dem Weg in den Pazifik. Die militärischen Beziehungen werden ausgebaut.