Wülfrath. Beim fünften “KULTURfrühstück” der Bürgerstiftung Wülfrath gab es einen Vortrag zu Natur- und Artenschutz. Außerdem Thema: die Pflanzentauschbörse im Mai.
„Nach diesem Vortrag möchte ich sofort in den Garten – ich nehme viele Ideen zur umweltfreundlichen Gartengestaltung mit nach Hause“, zeigt sich eine Teilnehmerin des fünften KULTURfrühstücks der Bürgerstiftung Wülfrath im WIR-Haus begeistert.
„Auch auf kleinstem Raum können wir Lebensräume schaffen.“ Diesen Appell richtet Siglinde Ottenjann in ihrem Vortrag „Lebensräume für Tiere und Pflanzen: Natur- und Artenschutz im Fokus“ an die rund 25 Teilnehmer des Frühstücks.
„Wählt man Arten mit einem hohen ökologischen Wert für die heimische Tierwelt, kann man mit wenig Aufwand und Kosten viel Gutes im eigenen Garten tun“, fasst die Expertin für Natur und Umwelt zusammen.
Sabine Timmermann, Vorständin der Bürgerstiftung Wülfrath, ist sich sicher: „Die Kombination aus Frühstück und Vorträgen zu Klima- und Artenschutz wollen wir beibehalten.” Das Feedback der Frühstücks-Gäste sei auch schon bei dem letzten Vortrag mit Peter Mullen zur Vogelbestimmung mit App und Bestimmungsbuch sehr gut gewesen.
Dieses Mal fand das Frühstück mit Unterstützung des Niederbergischen Museums Wülfrath statt.
Die Bürgerstiftung Wülfrath freut sich zudem auf die kommende Aktion: Am 25. Mai wird es im Rahmen der großen Veranstaltung „Lebensraum Friedhof“ auf dem Kommunalen Friedhof der Stadt Wülfrath eine Pflanzentauschbörse der Stiftung geben.
Getauscht werden können überzählige Pflanzen aller Art, Sämlinge oder Samen, Gemüsejungpflanzen, abgestochene Staudenteile, Kräuter, Gehölze, Balkonpflanzen, Zimmer- und Wasserpflanzen. Es lohnt sich frühestmöglich Pflanzen zum Tausch vorzubereiten. Gegen eine Spende an die Bürgerstiftung können vor Ort auch Pflanzen von Gartenbetrieben erhalten werden.
Wer an der Tauschbörse teilnehmen möchte, kann dich per Mail an den Vorstand der Stiftung wenden: vorstand@buergerstiftung-wuelfrath.de.