
Velbert. Bald können Wassersportler im Panoramabad wieder ihre Bahnen ziehen: Im sanierten 50-Meter-Sportbecken glitzert das Wasser mit der neuen Edelstahlauskleidung um die Wette. Besonders Sportschwimmer dürften die Wiedereröffnung des großen Außenbeckens herbeigesehnt haben, nachdem es drei Sommer lang aufgrund einer umfassenden Grundsanierung geschlossen war. Startklar ist auch das Sprungbecken mit Fünf-Meter-Turm.
In der vergangenen Saison blieb das Sportbecken der Öffentlichkeit noch verwehrt, obwohl Schwimmvereine eingeschränkt trainieren konnten. „Mein Team und ich haben uns unfassbar geärgert“, betont Stadtwerke-Geschäftsführer Tobias Grau, denn trotz fertiger Becken, konnte der Bereich nicht freigegeben werden. Schuld waren Bodenbeschichtungen, die aufgrund ständig feuchter Witterung nicht durchgeführt werden konnten.
Dank des trockenen Frühjahrs konnten die rutschfesten Beläge im Sport- und Springerbereich nun aber fertiggestellt werden. Die Vorfreude über die baldige Freigabe ist beim Bäderteam nun umso größer. Mitte Mai soll es losgehen, eine Schönwetterphase vorausgesetzt.
Ein Blickfang im sanierten Panoramabad ist das neue Badehaus, das einen direkten Zugang vom Parkplatz und Umkleidekabinen für Dauerkartenbesitzer bietet. Von hier aus führt außerdem ein neuer, gläserner Aufzug barrierefrei zur oberen Ebene des Schwimmbads. Frisch gestrichene Sprungtürme und die von Grund auf sanierte Tribüne verleihen dem 50 Jahre alten Bad zudem neuen Glanz. Für eine optimale Wasserqualität sorgt eine komplett neue Schwimmbadtechnik, die im Zuge der Sanierung um eine energieeffiziente Wärmepumpe ergänzt wurde.
Mit Blick in die Zukunft streben die Stadtwerke die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Hallendach an, wie Tobias Grau erläutert. Eine Voraussetzung dafür sei die statische Eignung der Schwimmhalle für die neue Dachinstallation, die seiner Ansicht nach aber positiv ausfalle. Dann könnte zusätzlich Sonnenenergie zur Erwärmung des Schwimmbadwassers genutzt werden.
Die umfassende Sanierung belief sich laut Stadtwerkechef Grau auf sechs Millionen Euro, wobei zwei Millionen Euro Fördermittel von Bund und Land stammten. Das Projektbudget wurde um rund eine halbe Million Euro überschritten. Dies sei auf zusätzliche Arbeiten zur statischen Ertüchtigung zurückzuführen, die erst während der Bauphase notwendig wurden, erläutert Grau. Dank der Modernisierung ist das Bad nun zukunftsfähig und bietet einen gesteigerten Freizeitwert.
Die Wiedereröffnung des Sportbereichs wird am Samstag, 12. Juli 2025, mit einer großen Eröffnungsparty (nach)gefeiert. Von 10 bis 22 Uhr erwartet die Badegäste an diesem Tag ein Programm mit Mitmachaktionen, Wettbewerben und Familienattraktionen.
Die Stadtwerke erwarten eine wachsende Bedeutung des Panoramabads, insbesondere durch die benachbarte Gesamtschule Neviges mit sportlichem Schwerpunkt, die Mitte des Jahres ihren Betrieb aufnimmt.
Auch eine eigene Veranstaltung ist geplant: Die Stadtwerke verfolgen die Idee eines Volkstriathlons mit dem Panoramabad als zentralem Anlauf- und Wechselpunkt. Derzeit werden geeignete Routen für Radfahren und Laufen gesucht. Wer eine gute Strecke kennt, kann diese auf der Internetseite der Werke einreichen. Siehe auch: Stadtwerke: Strecke für neuen Volkstriathlon rund ums Panoramabad gesucht.