Die Tür ist offen: Das Familienbüro im Gebäude der Wülfrather Schwimmhalle. Foto: Kling

Wülfrath. Am Freitag, 6. Juni, startet im Familienbüro der Stadt Wülfrath, Goethestraße 23, eine neue Spielgruppe für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren und ihre Eltern. Das Treffen findet jeweils freitags von 9.30 bis 11.30 Uhr statt.


Das kostenlose Angebot richtet sich vorrangig an die Eltern von Kindern, die keine Betreuung in einer Kita oder Kindertagespflege erhalten. Das Motto der Gruppe: „Kinder brauchen Kinder“.

Möglich wird die Spielgruppe durch die finanzielle Unterstützung der Initiative „Wülfrather Kinder in Not“ unter dem Dach des Roten Kreuzes. Der Verein übernimmt die Honorarkosten für Pia Schellenbeck und Sonja Vuillot, beide Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen, die derzeit in Elternzeit sind.

Die Spielgruppe bietet Kindern zwischen 0 und 3 Jahren die Möglichkeit, spielerisch zu lernen, sich zu entwickeln und soziale Kompetenzen aufzubauen. Damit alle Kinder, unabhängig von ihren Voraussetzungen, teilnehmen und profitieren können, sind die Angebote niedrigschwellig und inklusiv gestaltet. Die Stadt informiert:

Die pädagogischen Impulse legen eine wichtige Grundlage für Chancengleichheit in der frühkindlichen Entwicklung. Sie fördern soziale Integration, Kreativität und Selbstständigkeit und wecken die Freude am Lernen. Was erwartet die Kinder im Familienbüro? Das Familienbüro bietet eine offene, einladende Atmosphäre, in der sich Kinder und Eltern wohlfühlen und aktiv mitmachen können.

Die Angebote sind bewusst einfach gehalten, damit alle Kinder unabhängig von Entwicklungsstand oder Herkunft mitmachen können. Dazu gehören: Freies Spiel mit Materialien wie Bällen, Bauklötzen oder Malutensilien zur Förderung von Motorik und Kreativität, Musik und Rhythmik, z. B. gemeinsames Singen, Klatschen oder Tanzen, zur Stärkung sozialer Bindungen, kurze, altersgerechte Geschichten oder Bilderbücher zur Anregung der Sprachentwicklung und Fantasie, kleine Bastelarbeiten für erste praktische Erfahrungen Taktile Spiele, abgestimmt auf Kinder mit sensorischen Bedürfnissen.

Pia Schellenbeck und Sonja Vuillot freuen sich auf viele neugierige Kinder und ihre Eltern.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.