Viele Haushalte können Dank moderner Funktechnik an das Datennetz angeschlossen werden, wo Kabellegen nicht möglich ist, Historisches Ratingen, Luftbild: Nestocom
Viele Haushalte können Dank moderner Funktechnik an das Datennetz angeschlossen werden, wo Kabellegen nicht möglich ist, Historisches Ratingen, Luftbild: Nestocom

Ratingen | Schneller surfen, stabiler telefonieren und sicherer gewarnt werden – in Ratingen hat die Deutsche Telekom jetzt einen weiteren Schritt in Richtung flächendeckender digitaler Infrastruktur gemacht. Ein neuer Mobilfunkstandort wurde in Betrieb genommen, sieben bestehende wurden mit modernem LTE ausgebaut. Damit verbessert sich nicht nur die Versorgung innerhalb der Stadt, sondern auch entlang wichtiger Verkehrsadern wie den Autobahnen A3, A44, A52 und A524 sowie der Bahnstrecke Nordrhein-Westfalen-West.


„Der Bedarf an Bandbreite wächst jedes Jahr um rund 30 Prozent“, erklärt Katja Kunicke, Unternehmenssprecherin der Telekom. „Deshalb investieren wir kontinuierlich in den Netzausbau.“ Der neue Standort und die LTE-Erweiterungen sorgen nicht nur für mehr Leistung im mobilen Netz, sondern auch für besseren Empfang in Gebäuden – ein Punkt, der gerade in dicht bebauten Stadtteilen von großer Bedeutung ist.

Stabile Verbindung auch unterwegs

Besonderes Augenmerk liegt auf der Versorgung mobiler Nutzerinnen und Nutzer. Ob Pendler auf dem Weg zur Arbeit, Reisende im Zug oder Fahrer auf den Autobahnen – sie alle profitieren von der verbesserten Netzabdeckung. Eine stabile Verbindung ist heute nicht mehr nur Komfort, sondern auch Voraussetzung für Navigation, Arbeit im Homeoffice oder schnelle Hilfe in Notsituationen.

Insgesamt betreibt die Telekom im Kreis Mettmann mittlerweile 172 Mobilfunkstandorte, in den kommenden drei Jahren sollen 23 weitere hinzukommen. Zusätzlich ist die Aufrüstung von 85 bestehenden Standorten mit LTE oder 5G geplant. Für dieses ambitionierte Ausbauprogramm ist das Unternehmen allerdings auch auf die Unterstützung vor Ort angewiesen: Kommunen und private Eigentümer können durch die Bereitstellung geeigneter Flächen aktiv zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur beitragen. Informationen dazu gibt es auf der Website der Deutschen Funkturm unter www.dfmg.de/standortangebot.

Sicherheit durch moderne Technologien

Neben Geschwindigkeit und Erreichbarkeit steht auch die Sicherheit der Nutzer im Fokus. Alle neuen und ausgebauten Mobilfunkstandorte unterstützen sowohl die Notruftechnologie Advanced Mobile Location (AML) als auch das Warnsystem Cell Broadcast. Bei einem Notruf an die 112 wird automatisch der genaue Standort des Anrufenden an die Rettungsleitstelle übermittelt – ein entscheidender Zeitgewinn bei Notfällen. Cell Broadcast wiederum ermöglicht es, Warnmeldungen bei Katastrophen wie Großbränden, Überschwemmungen oder Gaslecks direkt auf die Handys in der betroffenen Region zu senden – ohne vorherige App-Installation.

Telekom bleibt Testsieger

Mit aktuell über 36.000 Mobilfunkstandorten bundesweit bietet die Telekom laut unabhängigen Tests von Fachmagazinen wie Chip, connect, ComputerBild und Imtest weiterhin das beste Mobilfunknetz Deutschlands. Der jüngste Ausbau in Ratingen ist ein Beleg dafür, dass der Konzern diesen Anspruch nicht nur auf dem Papier, sondern auch vor Ort umsetzt.

Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das ganz konkret: bessere Netzqualität, mehr Zuverlässigkeit und höhere Sicherheit – sowohl im Alltag als auch im Notfall. Der Ausbau des Mobilfunks ist damit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, digital gut vernetzten Stadt.