Grafik: Kulturloewen Velbert

Velbert. Gleich mit seinem Erstlingswerk als Filmemacher hat Michael Hoch internationale Preise einfahren. Die 45-minütige Doku “Was uns wirklich glücklich macht” ist am Dienstag, 14. Oktober, ab 19 Uhr im Filmtheater im Forum Velbert zu sehen.


Der Duisburger Schauspieler und Regisseur Michael Hoch hat mit seinem Kurzfilm “Was uns wirklich glücklich macht” auf internationalen Filmfestivals für Aufsehen gesorgt. Der 55-Jährige, der seit über 20 Jahren im Ruhrgebiet lebt, gewann mit seinem 45-minütigen Dokumentarfilm mehrere Preise unter anderem bei Filmfestivals in Schweden, den Niederlanden, Indien und beim Filmfest Freising. Darunter auch der Titel “Bester Kurzfilm aus Europa”.

Der Film, der bereits für weitere Festivals im In- und Ausland vorgeschlagen wurde, ist Hochs Debüt als Filmemacher. Mit einem minimalen Budget und nur einer Kamera und einem Smartphone ausgestattet, begab sich der Künstler auf eine zweijährige Reise quer durch Deutschland. Sein Ziel: die Suche nach dem Glück.

Ein Kino-Klappstuhl und die Suche nach dem Glück

Für sein Projekt befragte Hoch 16 Menschen zu dem, was sie wirklich glücklich macht. Ohne Regieanweisungen und in den unterschiedlichsten Ecken des Landes – von den Tiefen der Großstädte bis zu den entlegensten Winkeln – erzählen die Protagonisten ihre ganz persönlichen Geschichten. Sie teilen ihre Strategien, mit dem Leben umzugehen, wie sie sich aus den dunkelsten Momenten zurückgekämpft haben und welche Rolle Begriffe wie Heimat und Freiheit dabei für sie spielen.

Entstanden ist ein authentischer Dokumentarfilm, der einen tiefen Blick in die Gedanken der Menschen wirft und zeigt, dass die Suche nach dem Glück so vielfältig ist wie die Menschen selbst.

Filmvorführung in Velbert

Wer den preisgekrönten Film selbst sehen möchte, hat am 14. Oktober 2025 in Velbert die Gelegenheit dazu. Im Rahmen der Woche zur seelischen Gesundheit zeigen die Velberter Kulturlöwen “Was uns wirklich glücklich macht” um 19 Uhr im Forum Velbert.

Im Anschluss an die Vorführung haben die Zuschauer die Möglichkeit, in einem Nachgespräch mehr über die Entstehung des Films zu erfahren und direkt mit Michael Hoch zu sprechen.