
Wülfrath. Bürgermeisterkandidat Christian Wolf konnte den SPD-Landesvorsitzenden zu einer Stadtführung in Wülfrath willkommen heißen.
In Anfänge Wülfraths liegen im 11. Jahrhundert als der Siedler Wolf mit der Rodung den Grundstein für das heutige Wülfrath legte. Rund 1000 Jahre später konnte Lokalhistorikerin Christa Hoffmann den gleichnamigen Bürgermeisterkandidaten Christian Wolf zur Stadtführung begrüßen. Ebenfalls kam Achim Post, SPD-Landesvorsitzender und stellvertretende Bundesvorsitzender, in die Kalkstadt, um mehr über die Vergangenheit der Stadt und die Zukunftspläne des in Wülfrath lebenden Familienvaters Christian Wolf zu erfahren und bemerkte augenzwinkernd, dass „nach 1000 Jahren Wülfrath wieder einen Wolf als Bürgermeister verdient hat“.
Die Stationen führte über den Diek, den Krappsteich bis zur Hackestraße und den historischen Kirchplatz. Christa Hoffmann skizzierte den Wandel der bergischen Stadt von den ersten Rodungen bis in die Neuzeit.
Während Hoffmann bereits für das Spätmittelalter von einer Wohnungsnot berichten konnte, zog der Finanzdezernent Wolf eine Parallele zur Gegenwart und betonte, dass gerade in Wülfrath preiswerter Wohnraum entstehen muss, sowohl im Neubau als auch im Bestand: „Wülfrath als Stadt ist attraktiv, da müssen wir als Stadt noch stärker gerade im Mietwohnungsbau aktiv werden, damit die Bürgerinnen und Bürger ihren Platz finden.“ Als die Stadtführung die Fußgängerzone passierte, betonte Christian Wolf, der selbst in direkter Nähe zur Innenstadt wohnt, gegenüber der Gruppe nochmals den Wert der Fußgängerzone mit Gastronomie und Bürgerservice.
Zum Abschluss ging es für die zahlreichen Teilnehmer der Stadtführung ins Eiscafé Paciello, wo weitere Bürger schon auf Christian Wolf und Achim Post warteten. Im persönlichen Dialog ging es dabei beispielsweise um die Themen Radverkehr, Innenstadtentwicklung und Sauberkeit.
Christian Wolf, für den es danach noch zum Stadtspaziergang und Bürgerverein Düssel ging, zeigte sich dankbar für die zahlreichen Gespräche bei der Stadtführung und im Café.