Wülfrath. Der MGV Sängerkreis Wülfrath lädt am 14. Dezember um 16 Uhr zu seinem Weihnachtskonzert unter dem Titel “O Bethlehem, du kleine Stadt” in die katholische Kirche St. Joseph ein.
Das Konzert findet traditionell am dritten Advent statt und verbindet klassische Weihnachtsmusik mit modernen Kompositionen. Die Mitwirkung der Männer-Chorgemeinschaft Velbert sorgt für ein erweitertes Klangvolumen, das den Chorsatz in vielen Teilen des Programms prägt.
Die musikalische Begleitung übernehmen das Streichensemble Winterklang sowie Andrea Wachauf am Klavier und an der Orgel. Das Ensemble gestaltet den instrumentalen Rahmen und unterstützt die Chöre in verschiedenen dynamischen und klanglichen Abstufungen. Die Gesamtleitung liegt bei Chorleiter Stefan Steinröhder, der das Programm zusammengestellt hat und für die musikalische Interpretation verantwortlich ist.
Das Repertoire führt durch unterschiedliche Stilrichtungen der weihnachtlichen Chormusik. Dazu zählen ruhige und kontemplative Werke wie das Ave Maria von Franz Biebl, Schlaf wohl du Himmelsknabe von Christian Schubert und Es blüht eine Rose zur Weihnachtszeit von Robert Stolz. Ergänzend stehen kraftvolle Chorsätze wie Jerusalem, Wachet auf und das Trommellied auf dem Programm, die inhaltlich wie musikalisch eine starke Wirkung entfalten.
Das Konzert enthält außerdem internationale Stücke, die den musikalischen Horizont erweitern. Whisper Whisper von Jay Althouse und Do You Hear What I Hear von Harry Simeone gehören zu diesen Beiträgen und setzen moderne Akzente.
Für solistische Elemente sorgen Tobias Holitschke, Bariton, aus den Reihen des MGV Sängerkreis, sowie Katharina Nieß, Sopran. Beide ergänzen das Programm mit eigenständigen Interpretationen, die in das Gesamtgefüge eingebunden sind.
Eintrittskarten sind zum Preis von 15 Euro erhältlich. Der Verkauf erfolgt über Schlüter’s Geniessertreff, die Goldschmiede Goldberg sowie über die Sänger des Chores.
Am Sonntag, 23. November, trifft sich der Sängerkreis um 9.30 Uhr in der ev. Stadtkirche zur musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes anlässlich des Totensonntages ab 10 Uhr.


