Kreis Mettmann. Die Reihe „Erzählcafé Unterwegs“, welche die Kampagne vielfalt. viel wert. des Fachdienstes für Integration und Migration im Caritasverband für den Kreis Mettmann, das Ulla-Hahn-Haus der Stadt Monheim am Rhein und der SKFM Monheim am Rhein e.V. seit 2018 erfolgreich durchführen, bleibt am Mittwoch, 17. März, 19 bis 21 Uhr, daheim.
Um Menschen, die an interkulturellem Austausch interessiert sind, das Format trotz pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen anbieten zu können, findet das „Erzählcafé Daheim“ diesmal über die Onlinekonferenz-Plattform Jitsi statt. Durch den Abend führt wieder Radio-Moderatorin Annette Hager.
Während das „Erzählcafé Unterwegs“ normalerweise in wechselnden Lokalitäten in Monheim am Rhein stattfindet, bietet das Online-Angebot den Vorteil, dass nun auch Menschen aus anderen Städten hineinschnuppern können.
Das Thema des „Erzählcafé Daheim“, das die Verantwortlichen diesmal bewusst im Rahmen der Internationalen Wochen gegen den Rassismus durchführen, lautet: „Wann ist Schluss mit lustig?“ und befasst sich mit den Grenzen von Humor: Gelacht wird in allen Kulturen und Religionen, das Lachen gilt im menschlichen Miteinander als Ausdruck von Sympathie und gegenseitigem Einverständnis und entfaltet daher eine konfliktbegrenzende Wirkung, die dem Zusammenleben in Gruppen förderlich ist. Insbesondere in der Zeit der Pandemie ist die Sehnsucht jedoch groß, gemeinsam herzhaft zu lachen.
Lachen kann aber auch ausgrenzen: Im Gegensatz zur Stärkung des Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühls innerhalb der eigenen Gruppe kann es auch die gegenteilige Wirkung bei denen entfalten, die nicht zur Gruppe gehören, wenn auf deren Kosten gelacht wird und sie zur Zielscheibe von Spott und Häme werden. Das Lachen kann aus der Sicht des Verlachten zu einer demütigenden, verletzenden Waffe werden. In Zeiten von Selbstermächtigungs-Bewegungen wie „Black Lives Matter“ und „#MeToo“ scheinen stereotype Blödeleien wie Altherren-, Blondinen-, Türken- oder Frau-am-Steuer-Witze ausgedient zu haben.
Im Erzählcafé sprechen die Teilnehmenden über persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Entwicklungen und lachen hoffentlich an diesem Abend auch miteinander. Die Erzählcafé-Reihe wird gefördert durch die Monheimer Miniprojektbörse „Aktiv inklusiv!“ und die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist notwendig. Sie kann telefonisch unter 02173/9514140 oder per Mail an ullahahnhaus@monheim.de erfolgen. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen per E-Mail einen Link für die Online-Veranstaltung.