Auf dem Programm steht ein Besuch im Kalkwerk Rohdenhaus. Foto: Mathias Kehren

Wülfrath. Die Bürgerstiftung lädt ein zum nächsten “KULTURFrühstück” im Kalkwerk. Jetzt sind Anmeldungen möglich.


Die Bürgerstiftung Wülfrath lädt am Samstag, 28. Juni, zu einem außergewöhnlichen KULTURfrühstück ein – dieses Mal nicht wie gewohnt im WIR-Haus, sondern direkt im Lhoist-Werk Flandersbach, Europas größtem Kalkwerk.

Seit zwei Jahren bringt das Format „Wülfrath is(s)t zusammen“ regelmäßig Bürgerinnen und Bürger der Stadt an einem Samstagvormittag bei Kaffee, Brötchen und Impulsvorträgen zusammen. Ziel ist es, neue Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und gemeinsam kulturelle und gesellschaftliche Themen zu entdecken.

Das kommende KULTURfrühstück wird in Kooperation mit dem Unternehmen Lhoist angeboten: Eine Werksführung verbindet das Frühstück mit Einblicken in die Kalkproduktion.

Sabine Timmermann, Vorsitzende der Bürgerstiftung, erklärt: „Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit bekommen, mehr über das Thema Kalk und Kalkproduktion zu erfahren. Wie werden Klimaschutz und Wirtschaft bei Lhoist zusammengedacht? Was ist eigentlich Konverterkalk und wie entsteht er? Diese und andere spannende Fragen stehen im Mittelpunkt der Tour.“

Auch Werksleiter Gabor Lang begrüßt die Initiative: „Wir freuen uns über die Idee der Bürgerstiftung. So können wir unsere Arbeit und die ‚Kalker-Kultur‘ für Interessierte erlebbar machen.“

Bereits in der Vergangenheit hatte Lhoist ein KULTURfrühstück unterstützt. Nun öffnet das Werk seine Tore erneut und bietet den Gästen ein exklusives Erlebnis.

Der Ablauf am 28. Juni beginnt um 9:45 Uhr mit dem Treffen auf dem Parkplatz des Paul-Ludowig-Hauses. Dort findet eine verpflichtende Sicherheitsunterweisung statt. Um 10 Uhr startet die Abfahrt mit dem Bus zur Werkstour. Auf dem Programm stehen ein Frühstück mit Ausblick in den Steinbruch (Brötchen, Kaffee oder Tee, Obst), der Besuch der Öfen, ein Einblick in den Leitstand sowie die Besichtigung des Sedimentationsbeckens Prangenhaus. Gegen 12 Uhr kehren die Teilnehmenden zurück zum Paul-Ludowig-Haus.

Für die Teilnahme gelten wichtige Hinweise: Erforderlich ist festes, geschlossenes Schuhwerk sowie Kleidung, die Arme und Beine vollständig bedeckt. Sandalen, Schuhe mit Absätzen, kurze Hosen oder T-Shirts sind nicht erlaubt. Während der Tour besteht keine WC-Möglichkeit. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf maximal 40 Personen begrenzt.

Die Teilnahme kostet zehn Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Tickets sind ab sofort erhältlich über www.neanderticket.de/580705.

Für Rückfragen steht die Bürgerstiftung Wülfrath zur Verfügung:

Bürgerstiftung Wülfrath
E-Mail: info@buergerstiftung-wuelfrath.de
Web: www.buergerstiftung-wuelfrath.de