Heiligenhaus. Am Donnerstag, 10. Oktober, ab 18 Uhr informiert die Stadt Heiligenhaus über das Thema kommunale Wärmeplanung und die Auswirkungen auf die Heizungstechnik in Privathaushalten. Bürger sind dazu in die Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums eingeladen.
Das „Heizungsgesetz“ – im Amtsdeutsch Gebäudeenergiegesetz – sorgte weithin für Verunsicherung bei Verbrauchern. Muss ich meine Heizung jetzt tauschen? Kann ich nur noch eine Wärmepumpe einbauen? Muss ich auf den Wärmeplan der Stadt warten? Auf diese Fragen möchte die Stadt nun Antworten geben.
Die erläutert, was kommunale Wärmeplanung bedeutet und welche Ziele am Ende des Projektes stehen. Es wird auch der Unterscheidung zwischen dem Wärmeplanungsgesetz und dem Gebäudeenergiegesetz erläutert. Am Ende wird erklärt, was welche Auswirkungen auf die Bürgerschaft entfaltet.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wärmeversorgung in Heiligenhaus. Unterstützt wird die Stadt dabei von der ISI Management Consulting GmbH, die ihre Expertise auch vor Ort einbringt.
Fragen können vorab per E-Mail an Klimaschutz@heiligenhaus.de gesendet werden, so können diese bei der Veranstaltung gebündelt beantwortet werden. Interessierte können sich über 02056/13219 oder per E-Mail an Klimaschutz@heiligenhaus.de anmelden.
Zur ersten Information hat die Stadt Heiligenhaus bereits einen Fragenkatalog (FAQ) zum Thema kommunale Wärmeplanung auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Dieser beantwortet bereits im Vorfeld viele häufig gestellte Fragen und gibt einen ersten Überblick zu diesem Thema.