Heiligenhaus. Die SSVg 09/12 Heiligenhaus rechnet damit, dass im Februar das neue Sportplatzhaus an der Sportanlage Talburgstraße übergeben wird. Außerdem hat der Verein das ehemalige Strenger-Verwaltungsgebäude an der Hauptstraße angemietet.
Beim Neujahrsempfang konnte Vereinsvorsitzender Wolfgang Müller zahlreiche Gäste begrüßen. Darunter Bundestagsabgeordneter Peter Beyer, die stellv. Landrätin Annette Mick-Teubler, der Bundesvorsitzenden der Liberalen Senioren, Detlef Parr, der stellvertretende Bürgermeister Edmund Mathey, Kämmerer Björn Kerkmann und Vertreter der im Rat der Stadt Heiligenhaus vertretenen Parteien.
Die SSVg 09/12 ist mit über 1.600 Mitgliedern der größte Sportverein der Stadt mit einem vielschichtigen Angebot in den Abteilungen Fitness und Gesundheit, Fußball, Kindersport und Floorball.
Kunstrasen und LED-Beleuchtung an der Sportanlage Talburgstraße
Vorsitzender Wolfgang Müller gab einen Ausblick auf 2024. Im Februar sei die Übergabe des neuen Funktionsgebäudes mit sechs Umkleidekabinen auf der Sportanlage geplant, so Müller. Des Weiteren werde die Anlage einen neuen Kunstrasen und eine LED-Beleuchtung erhalten.
Müller freute sich über den „boomenden Mädchenfußball in Heiligenhaus“ zu berichten, der durch die neue Anlage sicher noch einen weiteren Schub bekäme. Über 70 Mädchen von F- bis B-Jugend kicken zur Zeit bei der SSVg in Heiligenhaus.
Die Abteilung Floorball sieht einem Mega-Event entgegen: Am 22. und 23. Juni werden sich siebn Mannschaften aus ganz Deutschland mit den „Heljens-Haien“ der SSVg 09/12 in der Halle des Kant-Gymnasiums messen. Nach dem Erfolg der U13-Mädels 2023 in Berlin (Deutscher Vizemeister) hat der Verband die deutsche Meisterschaft der U13 nach Heiligenhaus vergeben.
Turnhallen eingeschränkt nutzbar
Die Problematik der eingeschränkten Nutzungsmöglichkeit von städtischen Turnhallen hat auch den SSVg-Vorstand beschäftigt. „Wir hoffen, dass es nicht – wie in anderen Städten des Kreises – zu einer langfristigen Schließung der Turnhallen aufgrund von Gebäudeschäden oder als Zufluchtsort kommen wird“, so Vorsitzender Wolfgang Müller. Zugleich habe eine Umfrage ergeben, dass gesteigertes Interesse an Sportangeboten bestehe, die vormittags oder am frühen Nachmittag stattfinden.
„Da kam ein Angebot des Verwalters des Strenger-Areals zur rechten Zeit“, berichtet Müller. Für das ehemalige Verwaltungsgebäude, sei nun über einen „langfristigen Mietvertrag Einigkeit erzielt“ worden.
Das Gebäude bietet 50 Quadratmetern Bürofläche, die als neue Geschäftsstelle dienen könnten. Außerdem gibt es dort einen rund 150 Quadratmeter großen Raum, der als Kursraum genutzt werden soll. Die Räumlichkeiten sollen nun in Stand gesetzt werden, damit diese dem Verein ab April/Mai zur Verfügung stehen.