Gruppenbild beim Ausflug zur Dechenhöhle. Foto: ZWAR

Heiligenhaus. Die ZWAR-Gruppe Heiligenhaus (Zwischen Arbeit und Ruhestand) hat für die Bewohner des Ludgerustreffs einen Ausflug zur Dechenhöhle in Iserlohn organisiert.


Einige der Teilnehmer waren als Schulkinder das letzte Mal in der Höhle. Alle waren von der Führung durch den 400 Meter langen Schaubereich (Gesamtlänge 902 m) und den Erklärungen in den verschieden Hallen der im Juni 1868 von zwei Eisenbahnarbeitern entdeckten Höhle begeistert. Sie wissen jetzt, dass die Stalaktiten von oben und die Stalakmiten von unten wachsen.

Neben der Höhle befindet sich das im Jahr 2006 neu eröffnete Deutsche Höhlenmuseum, dort werden bedeutende Funde aus der Dechenhöhle präsentiert, wie das Skelett eines im Jahr 2000 hier ausgegrabenen Höhlenbärenbabys und der Schädel eines 1993 entdeckten Waldnashorns.

Zum gemeinsamen Kaffetrinken ging die Fahrt weiter in die historische Haarnadelfabrik Maste-Barendorf um dort den Tag im Fabrikcafé ausklingen zu lassen.

Der Ausflug wurde gefördert durch das Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales.