Der Tischlernachwuchs aus dem Kreis Mettmann. Foto: Kreishandwerkerschaft
Der Tischlernachwuchs aus dem Kreis Mettmann. Foto: Kreishandwerkerschaft

Hilden. Handwerkliches Können und Kreativität – das zeichnet das Tischlerhandwerk aus. Auch der Nachwuchs im Kreis Mettmann erfüllt diese Kriterien: Das konnte man zwei Wochen lang in der Hildener Hauptfiliale der Sparkasse HRV sehen.


Dort waren die Gesellenstücke der neuen Junggesellinnen und -gesellen zu sehen – Stühle waren ebenso dabei wie Nacht- oder Schreibtische. Anfang des Monats fand in der Sparkasse auch die diesjährige Lossprechung der jungen Handwerkerinnen und Handwerker statt. 35 junge Frauen und Männer konnten dabei ihre Gesellenbriefe in Empfang nehmen.

Die Festrede hielt Jan Heinisch, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, anschließend gab es Glückwünsche von Beate Händeler, Mitglied des Vorstands
der Sparkasse HRV und Obermeister Michael Fischbach.

Als Jahresbeste wurden Paul-Jannik Hartstein (GES GmbH & Co. KG Messebau und Design, Velbert), Daniel Kopp (HMM Holz- und Metallmöbel GmbH, Erkrath) und
Nils Sebastian Born (Schreinerei Oliver Engelmann, Ratingen) ausgezeichnet.

Gewinner des Wettbewerbs „Die Gute Form“ sind in diesem Jahr Pia Przygoda (Schreinerei Fischbach GmbH & Co. KG), Maximilian Wasse (Knoche GmbH)
und Maximilian Heidkämper (Schreinerei Fischbach GmbH & Co. KG).

Für das passende festliche Ambiente sorgte die Sparkasse HRV, die sich übrigens gut vorstellen kann, auch im kommenden Jahr Gastgeber der Lossprechung zu sein.
Vorstandsmitglied Beate Händeler: „Die Ausstellung zeigte das enorme Maß an Persönlichkeit, Kreativität und Fleiß, das in jedem einzelnen Gesellenstück steckt.
Das öffentlich zu präsentieren, bietet dem Handwerksnachwuchs eine tolle Bühne. Und diese Bühne stellen wir als lokale, dem Mittelstand verbundene Sparkasse
gern zur Verfügung. Den Moment der Lossprechung selbst habe ich als etwas durchaus Bewegendes empfunden.“