
Kreis Mettmann. Das Amt für Kultur und Tourismus des Kreises Mettmann hat eine neue Leiterin: Nachdem die bisherige Leiterin Dr. Barbara Bußkamp Mitte April in den Ruhestand gegangen ist, hat am 1. Juni Sara Vogelsang ihre Nachfolge angetreten.
Die 32-jährige Kölnerin hat Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Kultur, Ästhetik und Medien in Bonn und Düsseldorf studiert, und bereits eine Reihe von Kulturprojekten in Einrichtungen in Köln, Berlin, Düsseldorf sowie im Rheinisch-Bergischen Kreis umgesetzt. Zuletzt leitete sie die Abteilung Kooperationen und Fundraising des Museums Ludwig in Köln.
„In der Kulturregion Bergisches Land steht die Kulturarbeit des Kreises Mettmann immer für ganz herausragende Veranstaltungen und Gemeinschaftsprojekte“, erklärt die neue Kulturmanagerin.
Mit der Neanderland-Biennale wurde Vogelsang gleich zu Beginn ihrer neuen Tätigkeit in das größte Kulturprojekt des Kreises überhaupt hineinkatapultiert. „Das Festival mit den Sommer-Theater-Tagen in allen zehn kreisangehörigen Städten war eine echte Herkulesaufgabe“, heißt es in der Mitteilung der Kreisverwaltung.
„Aber dabei konnte ich auch gleich alle Städte im Kreis und zahlreiche Kultur-Akteure und Akteurinnen persönlich kennenlernen“, unterstreicht Sara Vogelsang die aus ihrer Sicht „hervorragenden Einstiegsbedingungen“. Leicht gemacht habe ihr den Einstieg aber vor allem ein großartiges Team. „Die Kolleginnen und Kollegen sind unglaublich kreativ, engagiert und professionell.“
Die Biennale selbst habe sie nachhaltig beeindruckt. „Es hat einfach alles gepasst: Das Konzept, pro Stadt einen Sommer-Theater-Tag mit mindestens zwei Veranstaltungen durchzuführen, ist erfolgreich aufgegangen.“
Das nächste große Event ist in Vorbereitung: Am 26. September öffnen anlässlich der Neanderland-Museumsnacht Museen, naturkundliche Erlebnisräume, Kunstvereine und private Sammlungen im ganzen Kreisgebiet ihre Pforten für Nachtschwärmende. Der Eintritt ist frei.
Die Broschüre mit allen teilnehmenden Einrichtungen und dem jeweiligen Programm steht voraussichtlich nach den Sommerferien unter www.neanderland.de zum Download zur Verfügung.