Mehrere Windräder sind zu sehen. Bild: pixabay
Mehrere Windräder sind zu sehen. Bild: pixabay

Ratingen. Der Klimabeirat lädt zu seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 8. Juni, um 19 Uhr ein. Es wird kurzfristig entschieden, ob die Sitzung in Präsenz in der Stadthalle, Schützenstraße 1, oder per Videokonferenz stattfindet.


Was konnte bei der Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKK) bislang erreicht werden? Welche Erfolge sind bei den 34 Maßnahmen der Handlungsfelder Verwaltung, Öffentlichkeits­arbeit, Bildung und Klimaschutz, Mobilität, Energieeffizienz, Energieversorgung/Ener­gie­verbrauch zu verzeichnen? Darüber berichten die Klimaschutzmanagerinnen der Stadt Ratingen, Elena Plank und Lilia Martens, zusammen mit Umweltdezernent Martin Gentzsch auf Grundlage des aktuellen „Jahresberichtes Klimaschutzmanagement 2020“. Für Lilia Martens ist es die erste Teilnahme im Klimabeirat. Sie verstärkt seit Anfang April das Klimaschutzteam der Stadtverwaltung in der Abteilung Umwelt und Klima der Kommunalen Dienste.

Darüber hinaus soll die Beteiligung der Jugendlichen im Klimabeirat gestärkt werden. Deswegen wird der Jugendrat zukünftig eine Person mit beratender Funktion in den Vorstand des Klimabeirates entsenden. Schließlich wird der Vorstand des Klimabeirates neu gewählt.

Außerdem wird im Rahmen der Sitzung der Beigeordnete Jochen Kral verabschiedet, der die Stadtverwaltung verlässt. Kral hat sich in der Vergangenheit im technischen Bereich für den Klimaschutz in Ratingen engagiert.

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über Angelika Genieser, Amt Kommunale Dienste, E-Mail: Angelika.Genieser@ratingen.de. Sollte der Klimabeirat im Rahmen einer Videokonferenz stattfinden, werden allen Teilnehmenden die Zugangsdaten am Vortag zur Sitzung mitgeteilt.