Der nächste Taize - Gottesdienst in der Versöhnungskirche Ratingen- West findet am Freitag, 28. Mai, 19.30 Uhr statt. Bild: pixabay
Der nächste Taize - Gottesdienst in der Versöhnungskirche Ratingen- West findet am Freitag, 28. Mai, 19.30 Uhr statt. Bild: pixabay

Ratingen. Der nächste Taize – Gottesdienst  in der Versöhnungskirche Ratingen- West findet am Freitag, 28. Mai, 19:30 Uhr statt. Der Kantor spielt und singt mit Begleitung und die Gottesdienstbesucher*innen können unter der Maske mitsummen. Im Bibeltext geht es darum, dass die Einheit von Gott und Jesus zu der zentralen Erkenntnis führt, dass Menschen bei Jesus für ihr Leben Ruhe finden.


Man kann wieder auch per Video an dem Taize – Gottesdienst teilnehmen. Mit Hilfe der der eingeblendeten Musiktexte kann man zu Hause laut mitsingen.

Wer per Video dabei sein will, melde sich bitte bis Donnerstag, 27. Mai, unter der E-Mail:  Juergen.Lindemann@ekir.de an.

Sie bekommen dann die Einwähldaten mitgeteilt.

Zum Hintergrund

Taize ist ein kleiner Ort in Burgund in Frankreich, nahe vom Kloster Cluny. Hier gründete Frere Roger nach dem zweiten Weltkriege den ersten evangelischen Männerorden nach Luther. Inzwischen ist der Orden längst überkonfessionell und wird in der Nachfolge von Frere Roger von einem katholischen Bruder geleitet.  „Nach Taize kommst Du wie an den Rand einer Quelle“, hat Papst Johannes Paul der II einmal gesagt. Versöhnung und Verge­bung, Andacht und Engagement , dass waren die Lebenslinien von Frere Roger. Jedes Jahr lassen sich viele Menschen, vor allem Jugend­liche, 1 Woche lang in Taize davon faszinieren, nehmen wichtige Impulse für ihr Leben mit, auch für ihr Engagement in der Gesellschaft.

Das Bewegende von Taize ist die Mischung der ganz eigenen Lieder von Taize, die den Gesän­gen des Byzantinischen Kirche ähneln, mit der Aus­legung der Bibel und Gesprächen über die Bedeutung des Glaubens im persönlichen Alltag.

Die Gesänge von Taize, die im Mittelpunkt der An­dacht in der Ver­söhnungskirche stehen, zeichnen sich dadurch aus, dass kurze Lied­verse immer wieder wiederholt werden.  Dies spricht die Emotio­nalität an und löst Spannungen.