Velbert. Am Freitag, 16. November, lädt das Berufskolleg Niederberg zu einer Berufsinformationsveranstaltung (BIV) ein.


Zum achten Mal lädt der Arbeitskreis weiterführender Schule an diesem Tag von 15 bis 18 Uhr Schülerinnen und Schulen von Förder-, Haupt und Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien ein.

„Die mehr als 1.200 angemeldeten Schülerinnen und Schüler aus den niederbergischen Schulen können sich auch in diesem Jahr auf eine Veranstaltung freuen, die sich in der Konzeption deutlich von anderen Berufsbörsen unterscheidet“, sagt der Sprecher des Arbeitskreises, Reinhard Schulze Neuhoff.

Dieses Konzept basiert auf drei Säulen: Die erste Säule besteht aus für die Region typische Unternehmen, meist aus der metallverarbeitenden Industrie, zum Beispiel CES, Witte, Erbslöh oder Fliether, aber auch Pflegeberufe (Helios Klinikum Niederberg, Theratrain), soziale Berufe (Diakonie) und Handwerksberufe sind vertreten. Sie präsentieren sich als Ganzes und verdeutlichen den Schülern den Zusammenhang zwischen technischen und kaufmännischen Berufen.

Die zweite Säule besteht aus Lehrern und Auszubildenden der Ausbildungsberufe an den Berufskollegs Niederberg und Bleibergquelle. Sie stehen den Schülern als Informanten zur Verfügung, beantworten Fragen und stellen die verschiedenen Berufsfelder vor.

Die dritte, besonders wichtige Säule, beinhaltet wieder zahlreiche Vertreter verschiedener Berufe, darunter auch Eltern der Schüler, die sich ehrenamtlich zur Verfügung gestellt haben, um Fragen zu ihrem Beruf zu beantworten.

Die Bandbreite deckt beinahe alle Branchen ab – Finanzen, Automobil, Ingenieurwesen, Vertrieb, Recht, Versicherungen, Chemie, aber auch eine Texterin und ein Musiker befinden sich unter den Berufs-Vertretern.

Hierbei geht es nicht nur um allgemeine Informationen über die Berufe, sondern vor allen Dingen um persönliche Einschätzungen der Experten über die Stärken und Schwächen ihres Berufes. „Es kommen oft sehr persönliche Gespräche zustande, denn hier sitzen ja dann nicht die Vertreter bestimmter Unternehmen. Dadurch ist die Hemmschwelle für die Jugendlichen wesentlich geringer“, so Jan-Oliver Großkopf von der Realschule Heiligenhaus.

Auf dieser Veranstaltung können den Schülern umfangreiche Informationen über mehr als 100 Berufe zur Verfügung gestellt werden. Wichtig ist, dass auch die Eltern die Möglichkeit haben, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

„Besonders stolz sind wir, dass wir in diesem Jahr zum ersten Mal für die Schülerinnen und Schüler der SEK II etwas ganz Besonderes anbieten können. Die offiziellen Studienberatungen der Universitäten aus Bochum, Duisburg/Essen, Düsseldorf und Wuppertal stehen für Fragen und Informationen zur Verfügung,“ berichtet Larissa Kreschmer vom Berufskolleg Niederberg.

„Zusätzlich präsentiert sich das Berufskolleg Niederberg in diesem Jahr mit Projekten aus dem Schulleben, zum Beispiel dem Beachmanager, dem NFTE-Projekt, und öffnet das Schülerlabor und seine Werkstätten für interessierte Schüler und Eltern,“ ergänzt Andrea Metz vom BKN.

Zudem warten auf die Besucher im Foyer Infostände der Kreishandwerkerschaft, der Gemeinschaftslehrwerkstatt, der Berufsberatung und der Industrie und Handelskammer.

Neben den angemeldeten Schülerinnen und Schülern können sich auch interessierte Schüler und Eltern gerne ohne Anmeldung informieren.

Der gesellige Abschluss, der Informationsaustausch der Experten dieser Veranstaltung, das „Come together“ für alle Ehrenamtler, wird vom Rotary Club Velbert und seiner Nachwuchsorganisation, dem Rotaract Club Velbert, unterstützt.