Velbert. Die Digitalpaten Velbert unterstützen Menschen dabei, sich in der digitalen Welt mit Smartphone, Tablet und Co. zurechtzufinden. Wer sie und ihre Arbeit kennenlernen möchte, hat am Donnerstag, 4. September, eine gute Gelegenheit: Sie veranstalten ein kostenloses Seminar über “Gesundheits-Apps und digitale Helfer”.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr über nützliche Anwendungen im Alltag erfahren möchten. Ein praxisnaher Vortrag beleuchtet den Unterschied zwischen Gesundheits- und Fitness-Apps und stellt eine Reihe von praktischen Anwendungen vor. Dazu gehören unter anderem Krankenkassen-Apps wie die AOK Bonus-App, aber auch Anwendungen zur Messung von Vitalwerten wie Vita-Dock (Blutdruck, Puls) und Beurer Health-Manager (Blutzucker). Auch nützliche Helfer für die Terminplanung (Doctolib), Medikamentenverwaltung (PAPP) sowie integrierte Notfallfunktionen von Smartphones werden erklärt.
Neben den konkreten Apps geht es auch um wichtige Aspekte wie Sicherheit, Datenschutz und die Auswahl seriöser Anbieter.
Warum digitale Unterstützung so wichtig ist
In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind immer mehr Produkte und Dienstleistungen nur noch online verfügbar. Doch ein großer Teil der Bevölkerung kann diese digitalen Medien nicht oder nur unzureichend nutzen. Das Verständnis digitaler Prozesse und der sichere Umgang mit Smartphones, Tablets oder Laptops ist deshalb keine Nebensache mehr, sondern eine grundlegende Notwendigkeit, um am täglichen Leben teilhaben zu können.
Die Digitalpaten Velbert haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu motivieren, sich auf diesen Prozess einzulassen und aktiv daran teilzunehmen. Rüdiger Wirth und Helmuth Spathmann sind zwei der insgesamt sechs ehrenamtlichen Digitalpaten in Velbert. Sie bieten regelmäßig Kurse an, zum Beispiel in der Stadtbibliothek Velbert (jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr) oder im Begegnungszentrum Kostenberg (jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr).
Helmuth Spathmann berichtet, dass viele Menschen bereits Apps wie WhatsApp oder Einkaufs-Apps nutzen. Größere Unsicherheiten gäbe es aber oft bei Anwendungen wie Online-Banking oder den Apps der Krankenkassen. Die Digitalpaten erklären nicht nur die verschiedenen Funktionen, sondern zeigen auch, wie man Aufgaben selbstständig lösen und die digitalen Medien gewinnbringend im Alltag einsetzen kann – sei es beim Online-Shopping, bei Videogesprächen oder der Navigation.