
Wülfrath. Der Wiedereinstieg ins Berufsleben nach einer längeren Erwerbsunterbrechung war zentrales Thema bei der jüngsten Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Städte und der Kreisverwaltung im Kreis Mettmann.
Gastgeberin Franca Calvano lud die Teilnehmerinnen in den Zeittunnel Wülfrath ein – ein symbolträchtiger Ort, an dem Vergangenheit auf Zukunft trifft. Passender hätte der Rahmen nicht gewählt sein können, denn beim beruflichen Wiedereinstieg geht es um beides: an frühere berufliche Erfahrungen anzuknüpfen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Als fachliche Impulsgeberinnen waren Barbara Engelmann von der Agentur für Arbeit Mettmann und Petra Baumbach vom jobcenter ME-aktiv eingeladen. Beide sind als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt tätig und verfügen über fundiertes Wissen rund um die Herausforderungen und Möglichkeiten des beruflichen Wiedereinstiegs. Ihr gemeinsames Anliegen: Wege aufzeigen, wie Menschen – insbesondere Frauen – nach einer familiär oder gesundheitlich bedingten Erwerbspause erfolgreich in den Job zurückfinden können.
Laut aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit und des Statistischen Bundesamtes (2024) gelten rund 3,5 Millionen Frauen im erwerbsfähigen Alter als „ungenutztes Arbeitskräftepotenzial“. Diese Zahl macht deutlich: Der berufliche Wiedereinstieg ist nicht nur ein individuelles Anliegen – er ist ein gesellschaftliches Thema mit hoher Relevanz für den Arbeitsmarkt und die Gleichstellung.
„Wir wollen sichtbar machen, wo Unterstützung möglich ist, und Menschen darin bestärken, die vorhandenen Angebote zu nutzen“, betonten die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Mettmann. In jeder Stadt des Kreises gibt es daher regelmäßige offene Sprechstunden unter dem Motto „Zurück in den Beruf“. Diese bieten nicht nur Orientierung, sondern auch ganz konkrete Hilfe – zu Themen wie berufliche Qualifizierung, Bewerbung, Teilzeitberufsausbildung oder Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die nächsten Sprechstunden in Wülfrath finden am 27.08., 17.09. und 19.11., jeweils von 14 bis 16 Uhr im Wülfrather Familienbüro, Goethestraße 23 (Eingang Wülfrather Wasser Welt) statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Auch das Online-Portal des „Netzwerks W – Beruflicher Wiedereinstieg im Kreis Mettmann“ unter www.wiedereinstieg-me.de bietet vielfältige Informationen, Tipps und Kontakte. Ergänzend finden sich aktuelle Termine in der Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de) sowie auf der Website des jobcenters ME-aktiv (www.jobcenter-me-aktiv.de).
Im Austausch mit den Gleichstellungsbeauftragten wurde deutlich, wie wichtig der niedrigschwellige Zugang zu Beratungsangeboten ist. „Wir schicken niemanden weg“, betonte Barbara Engelmann mit Nachdruck. Petra Baumbach ergänzte: „Wir beraten individuell – jede Lebenssituation ist anders, und das berücksichtigen wir.“
Für eine persönliche Beratung stehen sie auch direkt zur Verfügung:
-
Barbara Engelmann, Agentur für Arbeit Mettmann, Tel. 02104 6962109
-
Petra Baumbach, jobcenter ME-aktiv, Tel. 02104 14163519