Wülfrath. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, was vor der Anschaffung von Wärmepumpen zu beachten ist und bietet einen Vergleich von Angeboten an. Auf diese Möglichkeit macht die Stadtverwaltung Wülfrath aufmerksam.
„Nach den vielfältigen Diskussionen rund um das neue Gebäudeenergiegesetz – fälschlicherweise oft Heizungsgesetz genannt – ist die Verunsicherung von Haus-besitzer:innen nach wie vor groß“, meint die Verbraucherzentrale NRW. Dies gelte insbesondere im Hinblick auf den Einbau von Wärmepumpen im Gebäudebestand.
„Klar ist, dass Wärmepumpen zukünftig aufgrund ihrer hohen Effizienz eine tragende Rolle in der Gebäudebeheizung spielen werden“, schreibt die Verbraucherzentrale und bietet einen Vergleich von Angeboten an.
„Wir prüfen, ob in den Angeboten alle wichtigen Details enthalten sind und erklären diese im Rahmen einer Videoberatung. Gleichzeitig weisen wir auf wichtige Punkte hin, die eventuell nicht im Angebot stehen“, erklärt Thomas Zwingmann, Gruppenleiter Energie und Klima bei der Verbraucherzentrale NRW.
Da Wärmepumpen sensibler auf Planungs- und Ausführungsfehler reagierten als Öl- oder Gaskessel, sei gerade die Vollständigkeit von Angeboten nicht nur im Hinblick auf die Gesamtkosten relevant, sondern auch für einen effizienten Betrieb. Was hin und wieder bei Angeboten unter den Tisch falle, seien zum Beispiel die raumweise Heizlastberechnung, der hydraulische Abgleich, der eventuell notwendige Austausch einzelner Heizkörper oder auch die Entsorgung der Altanlage.
Der Ablauf eines Wärmepumpenangebotsvergleichs sieht wie folgt aus:
· Ratsuchende laden auf der Landingpage zum Wärmepumpenangebots-vergleich – zu erreichen über www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung-heizen – maximal drei bereits eingeholte Angebote hoch und füllen einen Datenbogen aus, der die Ausgangssituation im Gebäude abbildet.
· Die Energieberatung wertet die Unterlagen aus und vereinbart einen Termin für eine Videoberatung, bei der die Details erläutert werden.
· Abschließend erhalten die Ratsuchenden zwei pdf-Dokumente zurück: die mit Markierungen versehenen Angebote und einen tabellarischen Überblick über die wichtigsten technischen Daten der Angebote und deren Bewertung.
Das Angebot ist dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW kostenlos.
Mehr Informationen rund um das Thema Wärmepumpe finden Sie auch im Ratgeber Wärmepumpe der Verbraucherzentrale NRW.