Wülfrath. Händler und Händlerinnen bei ihrem digitalen Auftritt zu unterstützen, war das Ziel einer Initiative, die im Rahmen des Digitaltags des Handelsverbands NRW in Wülfrath durchgeführt wurde.


In Zusammenarbeit mit Stadtmarketing und Citymanagement wurden praxisnahe Beratungen direkt vor Ort angeboten. Die Digitalcoachin des Handelsverbands NRW, Jasmin Eitner, besuchte an diesem Tag verschiedene Betriebe, die im Vorfeld Interesse an einer Beratung bekundet hatten. Vor Ort wurden bestehende Websites, Google-Unternehmensprofile, Webshops und Social-Media-Kanäle überprüft. Dabei gab es Hinweise zur besseren Auffindbarkeit bei Suchmaschinen, zur Gestaltung nutzerfreundlicher Internetseiten und zur Nutzung digitaler Plattformen.

Mit dem Projekt „Digitalcoaches NRW“ unterstützen der Handelsverband Nordrhein-Westfalen und das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie den stationären Handel bei der Digitalisierung.

Ziel ist es, praxisnahe und individuelle Hilfestellungen zu geben, um fehlende Online-Sichtbarkeit, mangelndes Fachwissen oder begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen auszugleichen. Das Angebot berücksichtigt die veränderten Rahmenbedingungen durch neue Plattformen, gesetzliche Vorgaben und geändertes Konsumverhalten.

Die teilnehmenden Betriebe bewerteten die Beratung positiv und äußerten die Absicht, die angestoßenen Maßnahmen zeitnah umzusetzen.

Unter www.digitalcoachnrw.de steht Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern in Nordrhein-Westfalen ein kostenfreies Unterstützungsangebot zur Verfügung. Es umfasst Webinare, individuelle Coaching-Termine sowie eine Mediathek mit praxisorientierten Inhalten.