Nadja Weber (r.), Koordinatorin der Hospizgruppe Wülfrath, und Gudula Kohn, ehrenamtliche Sterbebegleiterin, laden zu einem Info-Abend in Wülfrath ein. Foto: Kling

Wülfrath. Die Hospizgruppe Wülfrath sucht Menschen, die ehrenamtlich Sterbende auf ihren letzten Wegen begleiten möchte. Am Donnerstag, 29. August, findet dazu ein Info-Abend statt.


In einem sogenannten Befähigungskurs werden Interessierte auf diese Begleitung vorbereitet. Der Kurs beginnt am 31. Oktober und geht bis Ende März. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen treffen sich in dieser Zeit donnerstags von 17 bis 20 Uhr, zweimal  samstags und an einem Wochenende.

Zunächst erfahren sie – ohne die Verpflichtung, eine Sterbegleitung übernehmen zu müssen, – viel über die Hospizarbeit. Zu der gehört zum Beispiel die sogenannte Biografie-Arbeit, bei der die Ehrenamtler sich mit der Lebensgeschichte des sterbenden Menschen auseinandersetzen, um später leichter ins Gespräch kommen zu können.

Es geht um Themen wie gute Kommunikation, auch nonverbal, um Patientenverfügungen, über die Hospizarbeit an sich, um die Idee dahinter besser verstehen zu können.

Aufgeklärt wird unter anderem über den Umgang mit Demenz, die Teilnehmenden besuchen ein stationäres Hospiz und ein Beerdigungsinstitut, wo sie erfahren, welche Bestattungsmöglichkeiten es heute gibt. In einem Teil des Kurses gibt es überdies Erläuterungen, was aus medizinischer Sicht beim Sterben passiert.

Die Teilnahme an dem Kurs, der in Grund- und Aufbaukurs unterteilt ist, kostet 150 Euro. Menschen, die sich entschließen, ehrenamtlich bei der Wülfrather Hospizgruppe mitzumachen, bekommen den Betrag erstattet.

Ein Info-Abend der Hospizgruppe, zu dem nicht nur Menschen aus Wülfrath wilkommen sind, findet am Donnerstag, 29. August, ab 18 Uhr in den Räumen der Gruppe oder nebenan im Cornelius-Haus statt, je nach Teilnehmerzahl.

Damit die Gruppe besser planen kann, bittet sie um Voranmeldung zu dem Info-Abend unter der Rufnummer 02058-898 7950. Wer nicht zu dem Abend kommen kann, aber dennoch Fragen hat, kann sich unter dieser Nummer an die Koordinatorinnen der Gruppe wenden.