Auf dem städtischen Friedhof in Wülfrath, Alte Ratinger Landstraße, finden Freitag und Samstag Aktionstage statt. Foto: Veranstalter

Wülfrath. Ein Friedhof ist mehr als ein Ort der Stille und der Trauer. Der städtische Friedhof in Wülfrath möchte sich in einer Gemeinschaftsaktion vorstellen als ein Ort der Natur, der Begegnung, als ein Stück Heimat. „Lebenraum Friedhof“ ist der Titel über zwei Aktionstage, die am 24. und 25. Mai auf dem Kommunalen Friedhof an der Alten Ratinger Landstraße stattfinden.

„Trauerkultur verändert sich“, sagt Friedhofsgärtner Jan Meyburg. Er wünscht sich, dass der Friedhof durch die Aktionstage mehr öffentliche Aufmerksamkeit bekommt. Der Friedhof sei auch ein Gelände zur Erholung, zum Spazierengehen, an dem Menschen in Gespräch kommen können.

Einmal bereits hat Meyburg zusammen mit Fritz Reich „Tage des Friedhofs“ veranstaltet. In diesem Jahr fällt der Rahmen noch etwas größer aus. Zum einen zeigen die beiden Genannten zusammen mit dem dritten Hobbyfotografen im Bunde, Burkhard Rüdiger, eine Fotoausstellung. Dazu werden auf dem Friedhof selbst 16 großformatige Fotos zu sehen sein.

Mit im Boot bei den Aktionstagen sind auch drei Kindergärten: die DRK-Kita Farbenfroh, das städtische Familienzentrum Ellenbeek und der katholische Kindergarten St. Joseph. Im März bereits haben Jungen und Mädchen der drei Einrichtungen Beete auf dem Friedhof mit Blumenzwiebeln und Stauden angepflanzt. An diesem Freitag von 13 bis bis 16 Uhr basteln dann Kinder und Eltern gemeinsam Nistkästen und Insektenhotels. Ebenfalls ab Freitag zeigen die Fotografen Jan Meyburg, Fritz Reich und Burkhard Rüdiger mehrere Fotografien auf den Freiflächen des Friedhofs.

Am Samstag, 25. Mai, stellen ab 10 Uhr mehrere Künstlerinnen ihre Gemälde auf, mehrere Handwerksbetriebe informieren rund um das Thema Friedhof und in der Kapelle treten verschieden Musikkünstler auf. Zudem wird Trauerbegleiterin Sabine Emmerich einen Vortrag zum Thema Freie Beerdigungen-Abschied neu gedacht halten. Abgerundet wird die Aktion unter anderem durch Infostände der Hospizgruppe Wülfrath und des Katholischen  Kindergartens St. Joseph.

Die Bürgerstiftung organisiert eine Pflanzentauschbörse. Getauscht werden können überzählige Pflanzen aller Art, Sämlinge oder Samen, Gemüsejungpflanzen, abgestochene Staudenteile, Kräuter, Gehölze, Balkonpflanzen, Zimmer- und Wasserpflanzen. Es lohnt sich Pflanzen zum Tausch vorzubereiten. Gegen eine Spende an die Bürgerstiftung können vor Ort auch Pflanzen von Gartenbetrieben erhalten werden. Unterstützt wird die Stiftung dabei von der Gärtnerei Adolphy, dem Hephata Garten-Shop, dem Raiffeisenmarkt Wülfrath, dem Garten- und Landschaftsbau Sollazzo & Wetzel, den Landfrauen Wülfrath und den Pfadfindern. Wer Pflanzen tauschen möchte, kann auch ohne Anmeldung zum Friedhofsgelände kommen.

Am Samstag um 11 Uhr wird die Aktion durch den Stellv. Bürgermeister Wolfgang Preuß in der Friedhofskapelle eröffnet. „Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist gesorgt“, berichten die Veranstalter.