Start Schlagworte Medizin

Schlagwort: Medizin

Bis heute leiden Betroffene an der Unsicherheit, was ihnen als Kind im Heim eigentlich widerfuhr. (Archivbild)

«Ich lebe noch» – Medikamententests an Kindern in NRW-Heimen

Impfstoff-Versuche, Sedierungen, Todesfälle, Schweigen: Erschütternde Erkenntnisse einer Studie zeigen, wie wenig Schutz Kinder in NRW-Heimen jahrzehntelang hatten.
In einer Box mitten in der Filiale wird das Augenscreening durchgeführt.

Augenscreening und Hautanalyse bei dm – Kritik und Skepsis

Augenscreening, Online-Hautarzt, Blutproben: dm testet neue Gesundheitsangebote in Filialen – und sieht sich scharfer Kritik von Ärzteverbänden und Verbraucherschützern ausgesetzt.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst informierte sich über Schülerförderung an einem sozialen Brennpunkt.

Wüst besucht Brennpunktschule und Friedensdorf

Zum Schuljahresbeginn informiert sich NRW-Ministerpräsident Wüst an einer Schule und bei einer Hilfsorganisation, wie Kindern in herausfordernden Situationen praktisch geholfen werden kann.
Eine Video-Sprechstunde kann im Justizvollzug eine gute Option für eine schnelle medizinische Versorgung sein. (Symbolbild)

Telemedizin im Justizvollzug hilft Gefangenen Tag und Nacht

Schnell einen Arzttermin zu ergattern, ist für viele schwierig - erst recht hinter Gittern. Hier haben sich Tele-Doktoren als hilfreiche Alternative durchgesetzt.
Viele Bewerber um einen Medizinstudienplatz gehen leer aus. (Archivbild)

Analyse: Zu wenig Medizinstudienplätze in NRW

Reichen die Medizinstudienplätze, um den Fachkräftemangel zu beheben? Eine Auswertung verneint das auch für Nordrhein-Westfalen.
In Nordrhein-Westfalen sind vor allem ländliche Regionen unterversorgt (Foto-Illustration)

Laumann: Mehr Anstrengungen gegen Hausarztmangel

Mehr als die Hälfte der Hausärzte in NRW sind älter als 55. Das Land steuert unter anderem mit der Landarzt-Quote im Medizinstudium dagegen. Das allein reicht aber nicht.
Ohne Super-Abi und Numerus clausus ins Medizin-Studium - das geht auch, setzt allerdings eine langfristige Liebe zum Landleben voraus. (Symbolbild)

Medizin-Studium mit Landarztquote hat über 1.000 Studenten

Wer Humanmedizin studieren will, aber keine Topnoten hat, kann sich auf einem anderen Pfad um die begehrten Plätze bewerben. Für eingefleischte Großstädter ist das allerdings nichts.
Die Entscheidung des Arbeitsgerichts ist gefallen

Chefarzt unterliegt mit Klage gegen Abtreibungsverbot

Ein Gynäkologe will ein Abtreibungsverbot des katholischen Klinikträgers nicht hinnehmen und klagt gegen eine Dienstanweisung. Vor dem Arbeitsgericht Hamm scheitert der Arzt. Er will weiter kämpfen.
Der langjährige Chefarzt wehrt sich mit einer Klage.

Chefarzt gegen Kirche – Streit um Schwangerschaftsabbrüche

Ein Gynäkologe darf keine Schwangerschaftsabbrüche mehr vornehmen - auch nicht bei schweren Fehlbildungen des Fötus. Der katholische Klinikträger untersagt das. Der Arzt klagt gegen den Arbeitgeber.
Der Bundesgerichtshof hat die Werbung einer Schönheitspraxis unter die Lupe genommen. (Archivbild)

Bundesgerichtshof urteilt zu Werbung für Schönheitseingriffe

Im Internet werben die Medizin-Influencer «Dr. Rick und Dr. Nick» für Facelifts, Nasenkorrekturen oder Lippenformungen in ihren Praxen. Der BGH klärt nun, ob dabei auch Vergleichsbilder erlaubt sind.
Ein nach einem assistierten Suizid wegen Totschlags verurteilt Mediziner scheitert nun auch vor dem Bundesverfassungsgericht.

Assistierter Suizid: Arzt scheitert mit Klage in Karlsruhe

Niederlage auch vor dem höchsten deutschen Gericht: Ein wegen verbotener Sterbehilfe verurteilter Mediziner muss die Verurteilung wegen Totschlags hinnehmen.
Am BGH geht es um sogenannte minimalinvasive Schönheitsbehandlungen. (Symbolbild)

BGH prüft Vorher-Nachher-Werbung von Schönheitseingriffen

Mit einer Spritze Hyaluron oder Botox lässt sich im Gesicht viel verändern. Aber dürfen die Influencer-Ärzte «Dr. Rick und Dr. Nick» dafür mit Vergleichsbildern im Internet werben?
Die Verbraucherzentrale klagt gegen das Unternehmen Aesthetify von «Dr. Rick und Dr. Nick».

Mit Vorher-Nachher-Fotos für Schönheitseingriffe werben?

Im Internet werben «Dr. Rick und Dr. Nick» für Facelifts, Nasenkorrekturen oder Lippenformungen in ihren Beauty-Praxen. Der BGH prüft, ob dabei auch Vorher-Nachher-Bilder genutzt werden dürfen.
Ein Patient hatte seinem Hausarzt ein Grundstück versprochen. (Symbolbild)

Arzt erbt Grundstück von Patient – Rückendeckung vom BGH

Vor neun Jahren machen ein Mann und sein Hausarzt einen kuriosen Deal aus: Für ärztliche Leistungen will der Patient dem Mediziner bei seinem Tod ein Grundstück überlassen. Der BGH hat das geprüft.
Der Bundesgerichtshof prüft eine Vereinbarung zwischen einem Hausarzt und seinem Patienten. (Symbolbild)

Wenn der Hausarzt vom Patienten ein Grundstück erbt

Immer wieder landen Erbstreitigkeiten vor Gericht. Meist werden sie zwischen Familienangehörigen ausgetragen. Am Bundesgerichtshof stand nun der Hausarzt eines Verstorbenen im Fokus.
Ein Wuppertaler Zahnarzt steht wegen Freiheitsberaubung und Hygiene-Verstößen vor Gericht. (Symbolbild)

Zahnarzt setzt gewaltsam Behandlung durch: Freiheitsstrafe

Wegen gefährlicher Körperverletzung ist ein Zahnarzt in Wuppertal zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er sieht sich als Opfer.
Ein Wuppertaler Zahnarzt steht wegen Freiheitsberaubung und Hygiene-Verstößen vor Gericht. (Symbolbild)

Zahnarzt wegen Freiheitsberaubung vor Gericht

Wegen Freiheitsberaubung und gefährlicher Körperverletzung steht in Wuppertal ein Zahnarzt vor Gericht. Was ist passiert?
Auch im Bereich der Patientenbetreuung gibt es bereits zahlreiche digitale Anwendungen, die Ärzte nutzen können. (Symbolbild)

Ärzte fordern Unterstützung auf dem Weg zur digitalen Praxis

In Zeiten übervoller Wartezimmer und Bürokratie-geplagter Arztpraxen, kann die Digitalisierung ein wichtiger Hebel zur Entlastung sein. Doch die Umrüstung ist mitunter mühsam - und kostspielig.
Als erstes App-Alarmierungs-System für Ersthelfer gingen die «Mobilen Retter» 2013 an den Start. (Archivbild)

Helfer in der Nähe – wie App-Alarmierung Leben retten soll

Alarm aus der Hosentasche: Eine App lotst Ersthelfer bei Herzstillstand zum Notfallort – oft sind sie vor dem Rettungsdienst da. Wie das System funktioniert und warum es mehr Verbreitung braucht.
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand muss so früh wie möglich mit der Reanimation begonnen werden, um Leben zu retten. (Archivbild)

Notfallmediziner will Ersthelfer-Apps gesetzlich verankern

Ersthelfer-Alarmierungen per Smartphone sollen bei Herz-Kreislauf-Stillständen Leben retten. Erfolgreich, sagt ein Notfallmediziner. Doch die Einführung der Apps ist bislang freiwillig.
Ein verurteilter Arzt hatte mit seiner Revision gegen ein Urteil aus Essen vor dem BGH keinen Erfolg. (Archivbild)

Urteil gegen Arzt wegen verbotener Sterbehilfe rechtskräftig

Ein Mediziner wird nach einem assistierten Suizid wegen Totschlags verurteilt. Eine Revision gegen die Entscheidung des Landgerichts Essen ist nun beim Bundesgerichtshof erfolglos.
In einer Region in NRW sollen Drohnen nun auch Kliniken anfliegen. (Archivbild)

Drohnen-Lieferservice: Blutkonserven aus der Luft

Ab Anfang Mai sollen Lastdrohnen einige Krankenhäuser in NRW mit medizinischem Bedarf wie Blutkonserven oder Laborproben versorgen. Die Firma Morpheus aus Lüdenscheid plant weit über 100 Flüge am Tag.