Velbert. Tönisheide feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Der beliebte Hubbelsgasser Weihnachtsmarkt wird 40 Jahre alt. Seit 1984 lockt er jedes Jahr zahlreiche Besucher auf den Kirchplatz.
Initiator Wilbert Hager erinnert sich noch gut an die Anfänge: „Die Idee entstand ganz spontan bei einem gemütlichen Beisammensein nach dem Pfarrfest“, erinnert sich Hager. Gemeinsam mit Jürgen Sandkühler und Kurt Kampmann schmiedete er Pläne für ein besonderes Ereignis in Tönisheide. Und schon nach wenigen Tagen stand für die drei fest: „Wir machen einen Weihnachtsmarkt!“
Von der Hubbelgasse auf den Kirchplatz
Das Trio begeisterte alle Händler – damals 14 an der Zahl – von ihrer Veranstaltungsidee und so konnten bald die ersten Buden aufgebaut werden. Damals startete der Markt in der namensgebenden Hubbelsgasse. „Die Bude war voll – man kam kaum noch durch“, ist Hager auch heute noch begeistert über den „Riesenerfolg“ des ersten Markt.
Das muntere Treiben wurde allerdings von der Feuerwehr auch kritisch beäugt. Aufgrund von Brandschutzbedenken in der engen Gasse mit alten Fachwerkhäusern zog der Markt schon im dritten Jahr auf den Kirchplatz um, wo er bis heute seinen festen Platz hat.
Der Hubbelsgasser Weihnachtsmarkt ist längst eine feste Institution. Hier treffen sich die Tönisheider, um bei Glühwein und weihnachtlichen Leckereien die Gemeinschaft zu pflegen und so manch schönes Geschenk einzukaufen. Zur gemütlichen Stimmung trägt auch immer Live-Musik bei, die von lokalen Akteuren mitgestaltet wird.
Ein Abschied und ein Neuanfang
Nach vier Jahrzehnten als Organisator möchte Hager nun den Staffelstab weitergeben. „Ich habe immer gesagt, ich bleibe so lange, bis ich einen Nachfolger gefunden habe“, erklärt er. Mit dem Tönisheider Elektromeister Jan Helbig – den Hager noch als kleinen Jungen zwischen den Weihnachtsmark-Hütten vor Augen hat – ist ein würdiger Nachfolger gefunden. Helbig übernimmt ab 2025 die Organisation, während Hager im Hintergrund weiterhin seine Kontakte und sein Know-how einbringt.
Glühwein im Trockenen trinken
Nach drei Regentagen im letzten Jahr wird erstmals ein Großteil des Platzes überdacht. „Dieses Jahr sollen unsere Besucher ihren Glühwein auch im Trockenen trinken können“, erklärt Cheforganisator Hager. Dafür wird an einem Kranausleger ein Zeltdach als Regenschutz gespannt, das an den Seiten abgestützt und verankert wird.
Vier Tage Programm
Live-Musik gibt es auf dem Platz und auf der Bühne. Den Auftakt macht am Donnerstag, 5. Dezember, ab 17 Uhr, der evangelische Kindergarten mit Liedern der Advents- und Weihnachtszeit. Anschließend eröffnet der Bürgermeister den Markt offiziell. Live-Musik an alle Tagen sorgt für festliche Stimmung.
Ein besonderes Highlight steht am Samstagabend an, wenn die niederländische „Kapel de Koëlemoëters“ für Stimmung sorgt. Ein gutes Dutzend junger Musiker spielen ab 18 Uhr mit Blasinstrumenten und Trommeln auf. „Da bebt der Platz“, ist Hager sicher.
Am Sonntag stimmen Uwe Heidelberg, Leiter der ehemaligen Realschule des Stadtteils, und Klaus Förster klassische und moderne Weihnachtslieder an. Die beiden sind Urgesteine im Stadtteil mit einer treuen Fangemeinde. Sie bereiten dem Marktgeschehen einen stimmungsvollen Abschluss.
Öffnungszeiten und Programm
- Donnerstag, 5. Dezember: 17 bis 22 Uhr, Kinderchor, Eröffnung durch den Bürgermeister und musikalische Unterhaltung
- Freitag, 6. Dezember: 17 bis 22 Uhr, Live-Musik auf der Bühne
- Samstag, 7. Dezember: 16 bis 22 Uhr, ab 18 Uhr Auftritt der Koëlemoëters
- Sonntag, 8. Dezember: 16 bis 20 Uhr, ab 17 Weihnachtsmusik von Uwe Heidelberg und Klaus Förster