Ratingen. Am Samstagabend, 15. November, ist in der ausverkauften Stadthalle in Ratingen das neue Prinzenpaar der kommenden Session feierlich gekürt worden: Jörg I. und Claudia III. übernehmen das närrische Zepter. Bürgermeister Patrick Anders verlieh ihnen mit großem Applaus die Insignien der Macht.
„Nicht nur weil die Session so kurz ist wird es besonders komprimiert abgehen, sondern auch weil unser Prinzenpaar richtig Stimmung macht und mit Herz und Seele im Karneval steht”, hatte Mike Gans, Geschäftsführer des Karnevalsausschusses, vorab angekündigt.
Tatsächlich war die Halle voll, die Stimmung greifbar – und Vorsitzender David Uhr zeigte sich äußerst zufrieden und voller Zuversicht: „Wir sind bis auf fünf Plätze ausverkauft und die Stimmung ist fantastisch. Auch in den nächsten Jahren geht es mit dem Karneval in Ratingen gesichert weiter. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen bereits die nächsten drei Prinzenpaare fest. Im Moment suchen wir zwar noch Schirmherren, aber da die Schirmherr schaft im Ratinger Karneval extrem förderlich für alle Beteiligten ist, wird auch das kein Problem darstellen.“
Mit Blick auf den großen Straßen- und Umzugs-Karneval ergänzte Zugleiter Marcel Dullni: „Schirmherr in Ratingen zu sein, ist wie ein Verdienstkreuz und gleichzeitig eine Eintrittskarte in ein unglaublich spannendes Netzwerk.“
Damit war der Rahmen gesetzt für eine Session, die kompakt, aber mit voller Kraft gefeiert werden soll.
Der neue Prinz ist Jörg Borowski – 55 Jahre jung, beruflich in einer Technologieberatung tätig. Er bringt eine lange karnevalistische Historie mit: Bereits mit zwölf Jahren war er Kinderprinz der Session 1982/83. Zwei seiner Söhne folgten diesem „Prinzenweg“. Zudem ist er aktives Mitglied im Kinder-Karnevalskomitee (RaKiKa) der Stadt Ratingen und moderiert mit Sohn Felix den Lintorfer Kinderzug.
An seiner Seite steht Claudia Brebeck, 52 Jahre alt. Sie arbeitet bei der Sparkasse, engagiert sich ehrenamtlich und gilt als echter Familienmensch mit hoher Verbundenheit zum Ratinger Karneval. Ihr und Jörg ist das gemeinsame Motto „Zosamme“ wichtig – zusammen feiern, zusammen wirken. Die kommende Session steht unter dem Motto: „Ons Heimat es Ratingia – leev hoch im Jubiläumsjahr“, denn die Stadt feiert in der närrischen Zeit besonders.
Schirmherr der Session 2025/26 wurde Marc Panzer. Er ist Inhaber der Spedition Marc Panzer in Ratingen, bringt karnevalistische Wurzeln mit (seine Frau Lynn ist Präsidentin der KG Fidelio Kettwig-Mintard) und hat bereits den Rosenmontagszug mit Zugmaschinen unterstützt. Ausserdem mit dabei die Firma Body Cosmo, die sich auf Verschönerung spezialisiert hat und jetzt mit vollem Engagement die Session strafft.
Die Ratinger Jecken dürfen sich also auf eine kurze, aber intensive Session freuen: mit einem erfahrenen und lebhaften Prinzenpaar, einem starken Schirmherrn und einem Organisationsteam, das keine halben Maßnahmen kennt. „Knackig und besonders schön“, fasste Jürgen Hilger die Erwartung zusammen, der bereits seit den frühen Morgenstunden im karnevalistischen Auftrag unterwegs war: „Ich bin zwar ganz schön geschafft, aber die Proklamation in Ratingen kann man sich einfach nicht entgehen lassen. Ich freue mich auf die kurze Session, die wird knackig und auf jeden Fall besonders schön.“
Mit diesen Impulsen startet Ratingen nun mit voller Fahrt in die fünfte Jahreszeit.
Karneval 2025/26: Das war los in der Ratinger Stadthalle
Das Ratinger Programm für die laufende Session:
| Datum | Uhrzeit | Veranstaltung |
| 03.01.2026 | 14:11 | Kürung des Kinder-Prinzenpaars in der Stadthalle |
| 11.01.2026 | 11:11 | Gratulationsempfang des Kinder-Prinzenpaars |
| 07.02.2026 | 11:11 | „Schiffentern“-Veranstaltung (Kinderkarneval) |
| 11.02.2026 | 18:00 | Weiberparty der Prinzengarde Blau Weiss Ratingen in der Dumeklemmerhalle |
| 23.02.2026 | 14:11 | Kinder- und Jugendsitzung in der Stadthalle |
| 23.02.2026 | 11:11 | Grosser Kinderzug (Standort Lintorf) |
| 24.02.2026 | 11:11 | Rosenmontagszug (Standort Ratingen) |
| 24.02.2026 | 18:11 | Hoppeditz-Beerdigung (in der Altstadtkulisse) |

