Die neuen, hellroten Pflanzkübel in der Heiligenhauser City sorgen vielfach noch für fragende Blicke. Foto: Mathias Kehren
Die neuen, hellroten Pflanzkübel in der Heiligenhauser City sorgen vielfach noch für fragende Blicke. Foto: Mathias Kehren

Heiligenhaus. In der Heiligenhauser Innenstadt stehen seit dieser Woche große, hellrote Pflanzgefäße. Auf Nachfrage des Super Tipps hat nun Nina Bettzieche, Leiterin des Fachbereichs Stadtentwicklung, über die Funktion der neuen Elemente informiert.

„Die neuen Pflanzkübel in der Innenstadt sind Eyecatcher mit Leitfunktion und wurden zur Attraktivierung der Innenstadt aufgestellt“, so Nina Bettzieche. Bei festlichen Anlässen könnten sie sowohl Räume bilden aber auch einen Veranstaltungsort flankieren. Bepflanzt werden die Gefäße mit Stauden und Sträuchern, die jedes Frühjahr erneut austreiben. So soll immer ein prächtiges Blütenflor darin gedeihen. Bei der Auswahl sei auch auf Insektenfreundlichkeit geachtet worden.

Neue Bänke an der Westfalenstraße vor dem „Hitzbleck Forum“. Foto: Mathias Kehren

Passend zu den Pflanzkübeln wurden Sitzelemente angeschafft, um auch dort die Möglichkeit des Verweilens anzubieten, wo keine Bänke fest installiert sind. Die Elemente sind dauerhaft angeschafft und können bei Bedarf auch an anderen Orten aufgestellt werden.

Die Pflanzkübel werden aus dem Fördertopf „Sofortprogramm Innenstadt“ des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. „Im Rahmen der Fördersumme können nach Wunsch noch weitere Elemente in diesem Jahr angeschafft werden“, informiert Bettzieche weiter.

Hintergrundinformation der Verwaltung: Die Maßnahme stammt aus dem ISEK Innenstadt. Grundsätzlich sollen die Sitz- und Grünelemente der temporären Aufwertung an Innenstadtorten dienen, die im Rahmen des ISEKs noch eine bauliche Aufwertung erfahren werden. Die mobilen Elemente können im Anschluss, also langfristig, entweder in die Umbaumaßnahmen des ISEK Innenstadt integriert werden oder woanders im Innenstadtkern ihren endgültigen Aufstellort finden.