Die Soko Langenberg und ihre Unterstützer vor einer der erneuerten Tafeln: Gerd Berker, Hermann-Josef Schmitz, Hanno Polte (Jubiläumsstiftung der Sparkasse), Volker Münchow, Achim Peter und Swetlana Kebsch (TBV). Foto: Mathias Kehren

Velbert. Neun Jahre nach ihrer ersten Aufstellung sind die Infotafeln in Velbert-Langenberg komplett erneuert worden. Die „Soko Langenberg“, ein Zusammenschluss lokaler Vereine, hat die Inhalte aktualisiert und erweitert, um Besuchern und Einheimischen gleichermaßen aktuelle Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Wanderwegen zu bieten.


Schon vor neun Jahren war es die „Soko Langenberg“, eine lose Gemeinschaft Langenberger Vereine, die sich zusammenfand, um die ersten Infotafeln mit touristischen Informationen aufzustellen. Pünktlich zur Wiedereröffnung des renovierten Bürgerhauses präsentierten sie damals Tafeln, die über die Sehenswürdigkeiten vor Ort, Gastronomie und Cafés sowie Wanderrouten informierten.

Fast eine Dekade später sind die Tafeln in die Jahre gekommen, Informationen veraltet, und neue Attraktionen, wie die kürzlich eröffneten Skulpturenwege oder die Entdeckerschleifen, hinzugekommen. Daraufhin machten sich Gerd Berker vom Bürgerbusverein und Achim Peter vom Kunsthaus Langenberg daran, die Inhalte zu aktualisieren. Im Zuge der Erneuerung schlug Heinz Johnen vom Kunsthaus Langenberg vor, explizit auf die Skulpturenwege hinzuweisen und diese ausführlich zu beschreiben. Dieser Vorschlag fand großen Anklang und wurde in Form von zwei neuen Einzeltafeln umgesetzt, die nun in der Sambeck und im „Stillen Park“ – am anderen Ortsende – ausschließlich den Skulpturenwegen gewidmet sind.

Nach dem Start des Projekts galt es, die Finanzierung zu klären. Insgesamt 14.000 Euro musste die „Soko“ für die Erneuerung der Tafeln akquirieren. Einer der ersten Ansprechpartner war die Jubiläumsstiftung der Sparkasse HRV, die bereits bei der Erstinstallation vor neun Jahren den Großteil der Finanzierung übernommen hatte. Auch für die Erneuerung erklärte sie sich spontan bereit, 8.000 Euro beizusteuern. Das Kunsthaus Langenberg gab weitere 2.000 Euro dazu, nicht zuletzt aufgrund der zwei neuen Schilder für den Skulpturenweg. Die restliche Summe von 4.000 Euro wurde von mehreren Vereinen gespendet, namentlich vom Bürgerbusverein, dem Bürgerverein, dem Verkehrs- und Verschönerungsverein, der Bücherstadt und der Langenberger Werbevereinigung.

Die erneuerten Tafeln sind nun mit vielen Informationen bestückt, die es Langenbergern und Auswärtigen gleichermaßen ermöglichen, sich über den Velberter Stadtteil kundig zu machen und auf Entdeckungsreise durch die Altstadtgassen und die umliegenden Berge zu gehen. Es gibt ausführliche Informationen zu allen Restaurants, Cafés und sonstigen Einkehrmöglichkeiten in Langenberg. Viele touristische Highlights, vom Sender über den Bismarckturm bis hin zum Bürgerhaus, sind detailliert beschrieben. Kunst- und Kulturstätten haben ihren Platz gleich neben einem Stadtplan mit den Kunstwerken des jüngst eröffneten Skulpturenwegs. Eine weitere Schautafel weist auf die fünf Entdeckerschleifen hin, mit denen Wanderfreudige Langenberg und die umliegenden Hügel auf spannenden Routen erkunden können. Die Tafel verzeichnet darüber hinaus den Verlauf der Fernwanderwege durch die Senderstadt.

„Dank der Unterstützung und Zusammenarbeit vieler Langenberger Vereine, der tatkräftigen Hilfe der Technischen Betriebe und des Sponsorings der Sparkassenstiftung ist es der ‚Soko Langenberg‘ wieder einmal gelungen, einen tollen Beitrag zur Belebung von Langenberg zu leisten“, schließt Volker Münchow in seiner Funktion als Sprecher der Soko.