Der Stadtmarketingarbeitskreis Gastronomie hat gemeinsam mit André Saar (Stadtmarketing Heiligenhaus) und Anja Frantzel (Kulturloewen) den Viertel-Klang vorgestellt. Foto: Mathias Kehren
Der Stadtmarketingarbeitskreis Gastronomie (v.l. Nakhat Modaresi, Andreas Triffterer, Daniel Müller, Jens Franck und Thomas Karrenberg) hat gemeinsam mit André Saar (Stadtmarketing) und Anja Franzel (Kulturloewen) den Viertelklang vorgestellt. Foto: Mathias Kehren

Heiligenhaus/Velbert. Am Samstag, 21. Oktober, findet das vierte Viertelklang-Musikfest in Heiligenhaus statt. Zehn Solokünstler und Bands treten an diesem Abend an insgesamt acht Orten in der Innenstadt auf. Am Sonntag darauf, 29. Oktober, klingt es auch in Velbert. Dort findet das Festival als Wandelkonzert im neu eröffneten Forum statt.


„Es lohnt sich“, dessen ist sich André Saar vom Stadtmarketing Heiligenhaus sicher. Wer es kulturell etwas anspruchsvoller mag und klassischer Musik etwas abzugewinnen weiß, ist beim Viertelklang richtig. Und das zu einem „unschlagbaren Preis“, wie Saar findet. 15 Euro kostet die Karte im Vorverkauf, zwei Euro mehr an der Abendkasse. Dafür gibt es einen Abend lang Programm. Insgesamt 15 Konzerte finden statt.

Los geht es um 16 Uhr mit dem Musikzug der Feuerwehr Velbert, der in der Feuerwehrscheune von sinfonischer Blasmusik bis hin zu moderner Filmmusik ein breites Repertoire spielt. Es folgt um 18 Uhr Vladimir Burkhardt im Waldhotel. Der Wuppertaler Piano-Entertainer gibt mit Swing-Klassikern von Cole Porter bis Roger Cicero den Festivalauftakt – Teil zwei – gewürzt mit einer Priese Humor.

Ab 18 Uhr geht es Schlag auf Schlag in der Innenstadt: „Teneja“ tritt zwei Mal auf, um die Zuhörer mit ihrer Stimme und Gitarrenmusik zu begeistern. „Dr. Mojo“ ist bekannt für sein Programm an Oldies, Blues, Balladen und Folksongs – er ist ab 19.30 Uhr bei Special Wines zu hören. Das Duo „The Slow Hands“ präsentiert seine Lieblingssongs in ganz puristischer Form und nennt das „Acustic Cover Rock“.

Das Duo Erna Blue, bestehend aus Martina und Thomas Hoeveler, ist zu hören mit Bossa Nova und Swing präsentiert per E-Gitarre und Gesang. Ferdinando Erba überzeugte schon 2016 die „DSDS“-Jury mit seiner gefühlvollen Stimme, beim Viertelklang gibt es gleich zwei Mal die Gelegenheit ihm zu lauschen.

Christoph Zirner greift auf der Kirchenorgel in St. Suitbertus in die Tasten. Er ist bekannt dafür, dem Instrument ein ganzes Konzertspektrum zu entlocken. Die größte Musikercombo stellt „The Liquid Service“ dar. Die Vier-Mann-Band präsentiert handgemachte, eigene Songs, die nur auf ein neugieriges Publikum warten.

Tickets für den Viertelklang Heiligenhaus gibt es unter https://stadtgutschein-heiligenhaus.de/events (VVK-Preis 15 Euro), außerdem bei Special Wines am Rathaus und bei André Saar im Rathaus (Zi. 301). Wer noch ein Bändchen vom „HeiligenRock“ hat, kann damit im Vorverkauf fünf Euro sparen. Abendkassen sind eingerichtet in der Feuerwehrscheune, im Waldhotel und bei Special Wines.

Neu ist der Bustransfer zwischen Velbert, Heiligenhaus und Wuppertal (wobei in Ronsdorf das Festival schon stattgefunden hat). Tickets können direkt im Bus gekauft werden. Mehr zu den Fahrtzeiten steht in einem früheren Artikel (klick).

Viertelklang im Forum Velbert

Erst kürzlich eröffnet nutzt das Team der „Kulturloewinnen“ die Gelegenheit, seine neue Spielstätte beim Viertelklang zu präsentieren. So soll es eine „kleine musikalische Reise“ durch das „neue Viertel“ geben, macht Programmplanerin Anja Franzel Lust auf die Konzertreihe. Es geht von der hinteren Bühne durch die Cafeteria in die Bibliothek, durch die Säle Corby und Châtellerault zum „großen Showdown“ in den Theatersaal.

Die Gäste erwartet ein spannender Mix aus Tanz und Tango, Jazz und Pop, so Franzel. Zugleich soll der Viertelklang aber auch Einblicke in eher exotischere Stilrichtungen ermöglichen, ohne gleich ein ganzes Konzert zu buchen. So treten an dem Abend auch Künstler auf, die Balama Musik und Galgenliedern darbieten. Getreu dem Viertelklang-Gedanken regionalen Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne zu bieten, kommen die Akteure alle aus der Region.

Tickets gibt es in der Tourist-Info im Schloss- und Beschlägemuseum, bei der Buchhandlung Kape und dem Weinhandel Stellwag. Online unter: https://www.neanderticket.de/?483774 .