Wülfrath. Der Musikverein Kalkstädter hat diesen Samstag gleich doppelt gefeiert. Tagsüber sicherten sich die Spieleute aus Wülfrath die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft, abends feierte man das erste Oktoberfest der Vereinsgeschichte.
Im mit mehr als 300 Besuchern top besetzten Paul-Ludowigs-Haus in Wülfrath hat der Musikverein Kalkstädter am Samstagabend sein erstes Oktoberfest gefeiert. In Dirndl und Lederhose mit kariertem Hemd waren die allermeisten Besucherinnen und Besucher dem Veranstaltungsmotto entsprechend gekleidet.
Mit Begrüßungs-Obstler und dem ein oder anderen Schluck aus einer Maß Bier vorgewärmt, ließen sich die meisten Gäste in Tracht nicht lange bitten. Es wurde mitgeschunkelt und getanzt, als die Kölner Band „Tante Käthe“ mit ihrem Live-Musikprogramm startete. In bayrischer oder auch hochdeutscher Mundart machte die Schlagerband ein gute Figur – und kam entsprechend gut an beim Wülfrather Publikum.
„Wir feiern jedes Jahr eine große Veranstaltung“, erklärt Vorsitzender Sascha Klöster. Eine feste Größe ist für die Kalkstädter ihr Maikonzert. Im letzten Jahr hatten sie als zusätzliche Großveranstaltung eine Beachparty organisiert, auf der die Wülfrather Band „In Vain“ ihr Comeback gab. Dieses Jahr nun stieg die Party im Paul-Ludowigs-Haus mit dem Oktoberfest.
„Das Oktoberfest zu feiern, war eine spontane Idee“, berichtet Sascha Klöster. Da das Haus tagsüber schon für den Musikwettbewerb gebucht war, habe sich die Abendveranstaltung hier angeboten, so Köster.
Auch der Musikwettbewerb für Spielmannszüge aus ganz NRW war für die Kalkstädter als Ausrichter ein voller Erfolg. Neun Vereine aus ganz NRW waren in die Kalkstadt gereist, um sich in verschiedene Disziplinen der Spielmannskust zu messen. Fanfarenchöre, Blasorchester und – wie die Kalkstädter selbst – Querflöten-Ensemble waren dabei und gaben etliche Darbietung vor der Jury und Gästen im vollen Paul-Ludowigs-Haus.
Am Ende bekamen die Kalkstädter Musiker von der Jury 87 Punkte. Und damit ganz klar die Fahrkarte zur Deutschen Meisterschaft, die 2025 in Ulm stattfindet.
„Ein toller Erfolg für die Kalkstädter“, findet zweiter Vorsitzender Wolfgang Köster. Schon 2019 habe man in Osnabrück beim letzten deutschen Musikfest teilgenommen und dort einen hervorragenden dritten Platz belegt, weiß Köster. Voller Vorfreude sei man nun auf den musikalischen Wettstreit der Spielleute bundesweit in Ulm.
- Redaktion
- Kontakt
…schont den Auslöser seiner Kamera nicht und berichtet gerne aktuell von da, wo was los ist. In seinen eindrucksvollen Fotogalerien können sich die Menschen lachend wieder finden – oder sehen, was ihnen entgangen ist. Was er mit Fotos nicht erklären kann, schreibt er einfach auf.
Motto: „Schöner als in Wirklichkeit.“