Solche Bilder wird es dieses Jahr nicht geben. Das Parkfest soll aber 2021 nachgeholt werden. Archivfoto: Mathias Kehren
Solche Bilder wird es dieses Jahr nicht geben, alle Großveranstaltung bis Ende August sind abgesagt. Das Parkfest, hier ein Archivbild aus 2018, soll aber nächstes Jahr nachgeholt werden. Archivfoto: Mathias Kehren

Velbert. In Velbert finden bis mindestens zum 31. August keine Großveranstaltungen im öffentlichen Raum und in den Veranstaltungshäusern mehr statt. Abgesagt sind unter anderem das Parkfest, das Weinfest, der Mittelaltermarkt in Neviges, das Pfarrfest in Tönisheide und der Kultursommer in Langenberg. Stattdessen bringen die Kulturloewen über Radio, Presse und Social-Media-Kanälen „Kultur ins Wohnzimmer“.


Die Coronaschutzverordnung vom 4. Mai des Landes NRW schafft Klarheit für den Veranstaltungs-Sektor: Alle Großveranstaltungen im öffentlichen Raum und auch in den Veranstaltungshäusern können nicht stattfinden, darin sind sich Bürgermeister Dirk Lukrafka,  Olaf Knauer vom Stadtmarketing, Dr. Linda Frenzel von den Velberter Kulturloewen und Vertreter der Werbegemeinschaften aller drei Stadtteile einig. Doch die Veranstalter wollen nicht nur Absagen verkünden, jeden Tag gebe es neue Möglichkeiten und kreative Ideen.

„Die Corona-Pandemie und das damit einhergehende Abstandsgebot werden dafür sorgen, dass die nächsten Wochen und Monate sehr ruhig ausfallen“, schätzt Olaf Knauer, Abteilungsleiter Stadtmarketing und Geschäftsführer der Velbert Marketing GmbH. „Im letzten Jahr waren wir mit den Veranstaltungen in Velbert in einem guten Flow“, so Knauer weiter. Neben zahlreichen Traditionsveranstaltungen, wie etwa dem Schlangenfest und den Velberter Lichtern, seien auch neue Veranstaltungskonzepte, wie das Frühlingsfest „Velbert blüht auf“, von der Bevölkerung sehr gut angenommen worden.

Veranstaltungsabsagen

Wegen der Corona-Pandemie werden dieses Jahr die Velberter und Besucher aus dem Umland auf beliebte und stets gut besuchte Festivitäten verzichten müssen. So wird das große Parkfest, das alle zwei Jahre im Velberter Herminghauspark stattfindet, in diesem Jahr ausfallen. Bürgermeister Dirk Lukrafka versprach aber, dass das beliebte Familienfest mit Konzert unter der Saubrücke nicht aufgehoben ist, sondern nur auf das nächste Jahr verschoben wird.

Auch das viertägige Weinfest, das seit mehr als dreißig Jahren Weinliebhaber aller Altersklassen nach Velbert zieht, muss laut Peter Weiß vom Veranstalter Velbert Aktiv in diesem Jahr ausfallen. Gleiches gilt für die Sonnwendfeier und die Feierabendmärkte, die bis auf Weiteres ausgesetzt sind.

Die Nevigeser müssen auf ihren beliebten Mittelaltermarkt rund um das Schloss Hardenberg, das Kleine Dorffest und das jeden ersten Freitag im Monat stattfindende Meat & Eat verzichten. Ute Meulenkamp von der Marktgilde zu Hardenberg hofft, dass sich die Situation bis zum Jahresende wieder entspannt hat und der mittelalterliche Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende wie geplant stattfinden kann.

In Tönisheide sind das Pfarrfest, die Sonnwendfeier und auch das Treckerfest Anfang September abgesagt, erklärt Wilbert Hager vom Bürgerparkverein. Auch hier drückt man die Daumen für den beliebten Hubbelgasser Weihnachtsmarkt, der traditionell am zweiten Adventswochenende stattfindet.

Die Langenberger Werbevereinigung wollte in diesem Jahr erstmalig ein Steampunk-Festival durchführen. Das dreitägige Event war für das Wochenende nach Christi Himmelfahrt geplant. Die Premiere muss aber jetzt auf das nächste Jahr verschoben werden. Jörg Motzkau hofft, wie auch die anderen Werbegemeinschaften, dass der Langenberger Kerzenzauber und auch der beliebte Martinsmarkt in Langenberg zum Jahresende stattfinden können.

Der im letzten Jahr sehr erfolgreiche Kultursommer der Velberter Kulturloewen, als Betreiber des Historischen Bürgerhaus und der Vorburg Schloss Hardenberg, wird um ein Jahr verschoben. So erwarten die Velberterinnen und Velberter in 2021 Rock-, Swing- und Fetz-Formate. Auch Traditionsveranstaltungen, wie der Chortag und Viertelklang, werden die Besucher in 2021 erneut erwarten.

Kurltur im Wohnzimmer

Die Velberter Kulturloewen hoffen, dass die „Open Air Atmosphäre“ vielleicht auch noch in 2020 im Rahmen von kleinen Veranstaltungsformaten wieder genießbar wird.

„Solange es die begrenzten Veranstaltungs-Möglichkeiten für den Kultursommer gibt, bringen wir einfach und kurzfristig Kultur ins Wohnzimmer“, sagt Dr. Linda Frenzel. „Das aktuell laufende Programm „Kultur im Wohnzimmer“ sprüht vor Kreativität und bietet für jeden etwas Spannendes.“, führt sie aus. Das Format reagiert auf tagesaktuelle Geschehnisse und sichert auch in Krisenzeiten kulturelle Teilhabe.

Ob im Radio, in der Presse oder auf unseren Social-Media-Kanälen #KuimWo, die Loewen haben sich einiges überlegt. Beachten Sie, die Seiten der Velberter Kulturloewen auf Instagram und Facebook – auf diesen können Sie auch ohne Account bzw. Registrierung stöbern. Ganz dem Ziel folgend: Wir machen Kultur für alle! Zu hören und sehen gibt es dort ein vielfältiges musikalisches, rätselhaftes und spielerisches Programm für Groß und Klein und auch Möglichkeiten selbst aktiv zu werden.

So laufen seit April jeden Freitag um 18 Uhr Radiobeiträge im Radio Neandertal. Diese Woche wird es kulinarisch: Das Theater Grüne Soße umgarnt die Zuhörer mit  „Die Kartoffelsuppe – eine Geschichte zum Mitkochen“. Die Zutatenliste und vieles mehr gibt es unter www.kulturloewen.de/kultur-im-wohnzimmer.

Unterstützung für lokalen Handel und Gastronomie

„Viele bunte Ideen gibt es in Velbert. Dies zeigt sich trotz oder gerade jetzt in Corona-Zeiten“, freut sich Bürgermeister Dirk Lukrafka. „Und auch auf die tatkräftige Unterstützung durch die Velberter Vereinswelt, ohne die viele Großveranstaltungen nicht umsetzbar wären, können die Veranstalter zählen. Sobald es wieder losgehen darf, können sich die Velberterinnen und Velberter auf ein attraktives Veranstaltungsangebot und gemütliches Beisammensein freuen. Es ist damit zu rechnen, dass auch im Sommer 2020 noch kleinere Veranstaltungen unter abgestimmten Hygieneauflagen stattfinden werden. Dies hängt immer von den aktuellen Erlassen und damit verbundenen Möglichkeiten ab. “ Das Stadtmarketing Velbert und die Velbert Marketing GmbH, die Velberter Kulturloewen, die Werbevereinigungen und weitere Veranstalter sind vorbereitet.

Bis dahin sei es besonders wichtig, den lokalen Einzelhandel und die lokale Gastronomie zu unterstützen, betont Bürgermeister Dirk Lukrafka. Die Attraktivität der Innenstädte in allen drei Stadtbezirken hänge davon ab. Nur mit der Unterstützung und der Kaufkraft vor Ort könne der lokale Handel und auch die Gastronomie überleben. In diesem Sinne plant das Stadtmarketing kurzfristig die Print- und Online-Kampagne #VELBERTGEMEINSAMSTARK, die in allen drei Stadtbezirken für die Unterstützung lokaler Akteure aus Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungssegment wirbt. „Neben Großflächen an Bushaltestellen, die für alle Velberter Angebote werben, werden Händler und Gastronomiebetriebe mit Plakaten und Bannern für ihre Geschäfte vor Ort ausgestattet.“, erläutert Olaf Knauer das Vorhaben. In Kürze finden sich auf der Internetseite des Stadtmarketings unter dem Motto #VELBERTGEMEINSAMSTARK bereits zahlreiche Einträge alternativer Serviceangebote wie Liefer- und Abholservices, mit denen Gastronomen und Einzelhändler, die zurzeit noch nicht oder nur eingeschränkt öffnen dürfen, auch unter diesen erschwerten Bedingungen für ihre Kunden da sein wollen. Zukünftig sollen die Akteure vor Ort auch über die Corona-Pandemie hinaus online besser zu finden sein. Digitale Schaufenster sollen den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch den in Velbert verweilenden Gästen einen Überblick über das umfassende Angebot aller lokalen Akteure bieten und nicht zuletzt die Attraktivität der Velberter Innenstadt mit ihrer bunten Mischung an Angeboten deutlich machen.